Vom „Wohnpark Helleböhn“ zum DDR-Plattenbau-Siedlung?

Sehr verehrte Damen und Herren,
Mit der Bitte um Publikation als Leserbrief sende ich Ihnen diesen Text:
Zurzeit werden im „Wohnpark Helleböhn“ an der Eugen-Richter-Straße zahllose große Parkbäume gefällt, um Platz für 4 Wohnblocks zu schaffen. Diese Häuser, die 2018 fertiggestellt sein sollen, werden den Mietern der schon bestehenden Blockhäuser regelrecht vor die Nase gesetzt. Soll aus dem Wohnpark Helleböhn ein Stadtteil mit dem Charakter einer DDR-Plattenbau-Siedlung werden? Die Mieter, die in diesem und nächstem Jahr Baulärm ausgesetzt sein werden, bekommen keine Mietminderung, sondern im Gegenteil eine Mieterhöhung. Kann man eine solche Städteplanung sozial und umweltschützend nennen? Die Stadtverwaltung, die hier mit stolzer Brust sozialen Wohnungsbau initiiert, hat sich als Bauplatz die Flächen ausgesucht, in denen die nicht-wohlhabende Gesellschaftsschicht wohnt. Hätte man bei der Planung dieser neuen Sozialwohnungen Wohngebiete gewählt mit einer reicheren Bevölkerung, hätte ein Aufschrei der Bewohner und der Ortsbeiräte dieses Vorhaben zunichte gemacht. Die GWH hat in Helleböhn außerdem schon seit Jahren Rasenflächen vernichtet, um breite Wege für eventuelle Feuerwehreinsätze zu schaffen. Zudem wurden vor einige Wohnblocks seltsame längliche Pflasterformationen gebaut, die weder als Wege noch einem sonstigen Zweck dienen, sondern Rätsel aufgeben und nur eine Verhässlichung und sinnlose Geldverschleuderung darstellen. Mit dem Argument, etwas für die ärmere Bevölkerung zu schaffen, schadet man anderen Teilen der ärmeren Bevölkerung, die solchen Projekten hilflos gegenüber stehen. Die Ghettoisierung arm zu arm und reich zu reich wird weiterbetrieben. Auch die Vögel müssen immer mehr aus Helleböhn auswandern, weil auch ohne Bauvorhaben ständig große Bäume und Büsche gefällt werden. Wo ist eine Lobby, die einen Stadtteil wie Helleböhn verteidigt?
Mit freundlichen Grüßen
António da Cunha Duarte Justo

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: