Wer das Gedanken kontrolliert, übernimmt die Macht über das Leben
Unsere Gedanken sind sehr mächtig, denn sie erzeugen unsere Realität. Sie beeinflussen unsere Gefühle, die wiederum unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und folglich die Art und Weise, wie wir auf die Dinge um uns herum reagieren, beeinflussen.
Aus dieser Perspektive sind wir selbst die Schöpfer unserer Realität durch unsere Gedanken, die unsere Handlungen bestimmen (nicht umsonst haben wir in der Sonntagsschule gelernt, unser Bewusstsein auf der Ebene von Gedanken, Worten und Taten zu untersuchen!)
In den 60er Jahren besuchte ich einen Kurs in Hypnose und habe seitdem eine dort gelehrte Idee nie vergessen, die sich in etwa wie folgt zusammenfassen lässt: Erzeuge eine kraftvolle Idee in einer Person und diese Person wird diese Idee in die Tat umsetzen. Die positiven und negativen Gedanken in unserem Geist werden bestimmend für die Entwicklung unseres Lebens. Daher ist es wichtig, dass wir eine gewisse Kontrolle über sie haben, um unser Leben in der Hand zu haben….
…. Damit positive Gedanken ihre wohltuende Wirkung entfalten können, dürfen Probleme und schmerzhafte Gefühle nicht verdrängt werden, denn alles, was nicht aufgelöst wurde, kommt wieder und oft in noch stärkerer Form….
…Es ist von größter Wichtigkeit, sich der wirklich erstaunlichen Macht der Gedanken über den Menschen bewusst zu werden, zu erkennen, (was in der Politik geschieht, um die Gesellschaft zu kontrollieren) und auch zu reflektieren und zu versuchen, die Macht der Gedanken in die positive Richtung des Lebens selbst zu lenken…
…. Es wird notwendig, sich bewusst zu machen, was man denkt und das eigene Denken zu beobachten und zu analysieren. Wenn er negativ ist, wird es notwendig sein, sich auf einen positiven Gedanken zu konzentrieren, um ihn als Alternative zu haben und so in der Lage zu sein, das Negative durch das Positive zu ersetzen.
… Positives Denken ist wie die Sonne, die Energie spendet und negative Gedanken ziehen uns in den Schatten des Lebens und rauben uns die Kraft…
… Marie von Ebner-Eschenbach hat einmal gesagt: „Nicht was wir erleben, sondern wie wir das Erlebte empfinden, macht unser Schicksal aus“ ….
…. Ein Weg ohne Ziel macht dem Spaziergang keine Ehre; er ist bestenfalls ein Umweg, ein Spaziergang um etwas herum, als wäre es ein Planet ohne Eigenleben…
… Das Gute ist nicht abstrakt; es existiert nur, wenn es getan wird. Es hat keinen Sinn zu versuchen, besser zu sein als andere, wichtig ist zu versuchen einfach, ein wenig besser zu sein als man ist…
…. Die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung ist abhängig von der Veränderung der individuellen und gesellschaftlichen Denkweise hin zu einer Verpflichtung des Denkens und Fühlens in eine positive Richtung. Positives Denken führt zu positivem Handeln.
Der Neurologe Antonio Damásio kam in seiner Theorie des Denkens und Fühlens zu dem Schluss, dass Gefühle und Gedanken untrennbar miteinander verbunden sind.
Damásio hat das große Verdienst, nicht nur die Rationalität, sondern auch die Emotionalität auf die Tagesordnung zu setzen. Hoffen wir, dass Damásio der Initiator einer neuen und ausgewogeneren Ära sein wird.
Tatsächlich benutzten der Rationalismus und die Schule der Aufklärung Descartes‘ Philosophie und sein „Ich denke, also bin ich“, um ihre übertrieben rationale Weltsicht zu bekräftigen und zu legitimieren, unter deren gesellschaftlichen Folgen wir meiner Meinung nach heute noch leiden. Indem die Wissenschaft die Emotionen als Grundlage des menschlichen Seins vernachlässigte, ließ sie sich von dem damals propagierten Zeitgeist mitreißen. Damásio kommt das große Verdienst zu, nicht nur die Rationalität, sondern auch die Emotionalität auf die Tagesordnung zu setzen. Hoffen wir, dass Damásio der Initiator einer neuen und ausgewogeneren Ära sein wird.
Als Konsequenz wird auch die moderne Neurowissenschaft aufhören müssen, die kognitiven Aspekte der Therapie zu übertreiben und die Verbindung zwischen Rationalität und Emotionalität stärker zu betonen.
Die kognitive Verhaltenspsychologie hat als zentralen Therapiegedanken den Satz „Sie fühlen, wie Sie denken“. Ihr Hauptziel ist es, die Art des Denkens und Fühlens zu verändern: „negative Glaubenssätze durch positive zu ersetzen“. Eine Person wird auch von dem beeinflusst, was um sie herum geschieht, und die Umgebung beeinflusst die Art und Weise, wie man denkt, handelt und fühlt.
Gedanken beeinflussen Gefühle, aber umgekehrt beeinflussen Gefühle auch Gedanken. Ein depressiver Mensch denkt eher pessimistisch und verhält sich negativ, weil er sein Gehirn darauf trainiert, unglücklich zu sein (manchmal ist bei depressiven Zuständen eine medikamentöse Intervention erforderlich)!
Die beste Kunst, unglücklich zu sein, ist, das Gehirn mit negativen Gedanken zu trainieren oder im Falle einer Depression die Gefühle die Gedanken übernehmen zu lassen! Dann werden wir unglücklich sein und Unglück säen!
Was uns von den Tieren unterscheidet, ist die Fähigkeit, unabhängig zu denken, obwohl wir uns der verschiedenen Störungen auf der Ebene der Gedanken und Gefühle bewusst sein müssen…
António CD Justo
Theologe und Pädagoge
Vollständiger Text und Anmerkungen in ©Pegadas do Tempo, https://antonio-justo.eu/?p=6663