50. Jahrestag der deutschen Politik des „Wandels durch Annäherung“
Mit dem Antrag Finnlands und Schwedens auf Aufnahme in die Nato dehnt die Nato ihre Grenzen rechtmäßig in Richtung Russland aus! Dieser Schritt bedeutet, dass wir die Routinemaßnahmen, die uns in die jetzige Situation geführt haben, weiterführen…
Wir reagieren nur und agieren nicht, wir werden getrieben, ohne Konzept oder Reflexion, und in der Folge nur von Angst- und Machtfaktoren motiviert! In Ermangelung eines gemeinsamen europäischen Konzepts und einer gemeinsamen Strategie passen wir unsere Interessen denen der USA an, deren Politik ebenso imperialistisch ist, wie des Russlands…
Vor genau 50 Jahren initiierte Deutschland die Ostverträge mit Russland (Moskauer und Warschauer Vertrag am 17.05.1972 vom Parlament ratifiziert). Deutschland leitete daraufhin eine Politik des „Wandels durch Annäherung“ ein, die in den letzten 70 Jahren den Frieden in Europa gesichert hat…
Die deutsche Politik der Annäherung an Russland würde dazu führen, dass Europa seinen spezifischen und wichtigen Platz in der Geschichte wiederfindet…
Ein geteiltes Europa ohne Projekt hat immer mit Argwohn auf Deutschland geschaut und sich lieber mit den USA verbündet, als sich an einer europäischen Konvergenz zu beteiligen, in der Illusion, dass es seine eigenen und die europäischen Interessen verteidigt, wenn es sich gegen Deutschland wendet! In der Tat wurde der EU der angelsächsische Geist aufgezwungen, der dann zynisch im Brexit zum Ausdruck kam!
Indem wir uns mit dem russischen und amerikanischen Imperialismus identifizieren und uns nur an den Interessen der Nato orientieren, bringen wir Europa vom Zug der europäischen Geschichte ab und verpassen die Chance, eine Politik der gemeinsamen Solidarität mit allen Völkern in einer Haltung des Friedens zu beginnen!…
Um eine Kultur des Friedens zu schaffen, müssen wir es wagen, uns durch Annäherung und nicht durch Konfrontation zu verändern!
António da Cunha Duarte Justo
Vollständiger Text und Anmerkung in Pegidist do Tempo: https://antonio-justo.eu/?p=7472