EMOTIONALER VERSUS RATIONALER DISKURS

In der Kontroverse zwischen alternativen Fakten und Ereignissen verschwindet die Wahrheit

Rhetorikexperten haben herausgefunden, dass der Einsatz von emotionalen Reden/Nachrichten effizienter ist als der Einsatz von rationalen, argumentativen Reden, um den Bürger dazu zu bringen, das zu tun, was von ihm/ihr erwartet wird…

Andere wissenschaftliche Analysen kommen zu dem Schluss, dass es sogar „rational ist, Emotionen als Mittel der politischen Kommunikation einzusetzen, weil sie Deliberationsprozesse begünstigen“ (1). Diese politische Taktik lässt sich an den Methoden ablesen, die in den Diskursen von Politikern und Medien im Zusammenhang mit Informationen über die Pandemie und die Ukraine angewandt werden, wo sie versuchen, die Bevölkerung zur Unterstützung aller getroffenen oder zu treffenden politischen Maßnahmen zu motivieren…

Ein „emotionaler“ Diskurs versucht im Allgemeinen, die Tatsache darzustellen oder die Situation so zu beschreiben, dass ein Werturteil entsteht, das die Gruppe oder die Gemeinschaft dazu bringt, das Übermittelte wie eine moralische oder soziale Norm zu akzeptieren.

Im Gegenteil, der rationale Diskurs basiert auf einem argumentativen Dialog, in dem die Gültigkeit von Aussagen und die Legitimität der diskutierten Normen erörtert werden…

Wir sind bei einer schamlosen diskursiven Praxis angelangt, die auf dem Machiavellismus beruht, dass der Zweck die Mittel heiligt, und die als solche für eine der Parteien utilitaristisch und gleichzeitig plump ist. In diesem Sinne können wir eine bedauerliche Annäherung der Diskurse feststellen, vom Populismus derer, die oben sind, zum Populismus derer, die unten sind!…

Die Politik hat festgestellt, dass es einfacher und profitabler ist, Emotionen zu bewegen als den Verstand. Wir haben also einen zunehmend manichäischen und angestellten Diskurs über die auf Schwarz und Weiß reduzierten Realitäten, der ein symptomatischer Ausdruck der Entropie ist, in der wir uns befinden, und des Autoritarismus, auf den wir zusteuern…

„Schon Sokrates bemerkte, dass es zwischen den Süßigkeiten eines Zuckerbäckers und den Heilmitteln eines Arztes keinen Zweifel an der Wahl der Kinder gibt. Aber die Meister der Show begnügen sich nicht damit, ihre Zuschauer als Kinder zu betrachten. Ein Meister der Seelenmanipulation, Adolf Hitler, pflegte zu sagen: „Um vor einem Publikum Gehorsam zu erlangen, ziele ich auf den Dümmsten und bei ihm auf das Niedrigste: die Tränendrüse oder die Sexualdrüse… Und ich gewinne immer. Ich kümmere mich um die kritische Minderheit auf eine andere Art und Weise“…

Europa ist auf dem falschen Weg! Der aktuelle politische Diskurs hat die Rolle eines blinden Fahrers übernommen, der entfremdet und entäußert! Und das Tragischste ist, dass die Bevölkerungen aufgrund eines Minderwertigkeitskomplexes nicht sehen oder sich nicht trauen zu sagen, dass die „Könige“, die uns regieren, nackt sind!

Michel Foucault und Jean-Francois Lyotard (2) stellen fest, dass es keine unumstößlichen, empirisch belegten Fakten gibt. Im Gegenteil, Fakten sind nur Interpretationen bestimmter Ereignisse oder Fälle, die auch anders oder alternativ interpretiert werden können…

Der schwierige Teil der Frage besteht darin, festzustellen, ob eine Interpretation oder Erzählung, die als wahr angesehen wird, in die große Erzählung oder das Ereignis eingebettet ist…

Jede Ordnung bedeutet, in Beziehung zu leben und folglich die Wirklichkeit nicht nur in Teilen, sondern in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen…

Die Narrative der Realität selbst reichen nicht aus; wir müssen sie in einem Text oder Kontext integriert erkennen. Der Kontext bringt uns der Realität/Wahrheit näher…

In unserer Zeit sind wir aufgrund des Überschwangs des Selbst, der Betonung des Ichs (Ego), versucht, nur noch ein Verb zu sein und als solches ohne Satz, ohne eine Gemeinschaft, die uns Perspektive und Sinn gibt…

Der Artikel, das Substantiv, die Präposition, die Konjunktion, das Verb, isoliert betrachtet, verlieren ihre Bedeutung, die ein lebendiges Element des Satzes oder des Textes sein soll, sei es grammatikalisch, sozial, politisch oder religiös…

Weder die Reichen noch die Armen, weder die Herrschenden noch die Untertanen, weder die Religiösen noch die Atheisten, weder die aus dem Norden noch die aus dem globalen Süden stehen auf der falschen Seite. Falsch ist der Weg, der uns nicht zur Einigkeit, zur Brüderlichkeit und zur Solidarität führt!

Inmitten all dieser Diskussionen müssen wir verstehen, warum Gefühle uns zum Handeln motivieren, aber auch verstehen, was hinter den Gefühlen steckt und warum wir so reagieren oder fühlen, wie wir es tun. Nur dann wären wir in der Lage, Entscheidungen mit einem rationalen Hintergrund (der uns aufklärt) und einem emotionalen Hintergrund, der uns zu einem angemessenen und ausgewogenen Handeln motiviert, auszuarbeiten.

Andernfalls verschwindet in der Kontroverse um alternative Ereignisse und Fakten die Wahrheit und der Zweifel bleibt im Dienst der Täuschung.

António da Cunha Duarte Justo

Theologe und Pädagoge

Vollständiger Text und Anmerkungen in „Pegadas do Tempo“: https://antonio-justo.eu/?p=7738

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: