WIR SIND AUS LICHT UND FINSTERNIS GEMACHT!

12. April 2020

GUTE OSTERN!

In dieser Zeit der Quarantäne, in der wir vor allem unter dem Mantel der nächtlichen Sterne leben, werden wir dazu geführt, die Sonne des Lebens wieder zu genießen, die uns das Licht des Tages bis vor kurzem bot. Dieser Einbruch der Nacht mag uns helfen, den anderen Teil von uns zu bewundern, der den Sternenhimmel darstellt, in dem die Sonne unseres Tages ruht.

Auch das Coronavirus zeigt uns, dass das Leben aus Tag und Nacht besteht, aus dem, was wir Gut und Böse nennen, und das sind wir auch! Im Rückgang der Gewissheiten merken wir, dass das Licht der Hoffnung bleibt, jener Lichtstrahl, der das Ich mit dem Uns verbindet.

Im Meister von Galiläa haben wir auch das Beispiel dieser Mischung aus Nacht und Dunkelheit, aus Karfreitag und Auferstehungssonntag: Wir haben die Mischung aus Erde und Himmel, aus der wir alle geformt sind und von der auch Jesus Christus der Prototyp ist. Deshalb sind wir das Leben im Prozess, das Leben, das aus dem Ich und aus den Anderen gemacht ist (wenn wir die Welt in uns leiden, wenn wir die Kraft des Hinterlistigen der anderen leiden, leidet sie auch den Schatten des Unsrigen in uns).

Wir sind aus Licht und Dunkelheit gemacht, und in der Erkenntnis der eigenen Dunkelheit werden wir brüderlicher und bereitwilliger sein, das gemeinsame Licht zu erblicken, das in uns und in den anderen leuchtet. Wir sind aus Nacht und Tag gemacht, und unser Bewusstsein des Seins wird möglich, denn Sein ist nur im Geschehen, und es geschieht nur in Komplementarität, und ist als solches überall und nicht nur in einem Teil zu finden (die Existenz des Seins ist wie die Münze nur im Ausdruck zweier Gesichter!).

Ich glaube, dass diese Dichotomie des Daseins im Sein (Schatten und Licht, Erde und Himmel, Geist und Materie) nur durch Liebe, Mitleid und das Bewusstsein, Teil des Ganzen zu sein, sublimiert werden kann (auch die Dichotomie zwischen Sein und Dasein lösen kann); und dies in einem Ganzen, das uns dient, und jeder von uns im Dienst des Ganzen stellt. In diesem Sinne können persönliche und gesellschaftliche Missverständnisse und die Dialektik des Alltags umgewandelt werden und auch der dunkle Kampf zwischen Konfessionen und der Parteien zwischenlandet anders werden wird.
Ich wünsche Ihnen ein Osterfest, das im Schatten der Karwoche genossen wird. Wenn das Licht nicht wäre, würden wir das Kreuz nicht sehen, und wenn das Kreuz nicht wäre, gäbe es kein Leben. Wir sind aus Himmel und Erde gemacht, im Bewusstsein, dass der Nebel des Tages (Demut), uns die Schönheit der Farben, die das Leben umschließt, erahnen lässt. Tatsächlich ist die Brillanz der Farben des Regenbogens nur im braunen Hintergrund der Atmosphäre möglich und erkennbar!

Wenn die Nacht nicht wäre, würden wir den Tag nicht sehen, wenn der Tag nicht wäre, würden wir die Nacht nicht spüren. Es ist wichtig, uns selbst zu erkennen und zu akzeptieren, dass wir aus dem gemacht sind, was wir sind und wie wir sind. Es bleibt alles ein Prozess, ein Versuch.

Für Sie ein frohes Osterfest und möge die Sonne der Auferstehung den Karfreitag dieser Zwangsquarantäne, in der wir leben, erhellen.

Diejenigen, die nicht glauben, können die Symbolik auskosten, die uns die Leinwand des Lebens gibt. Letztlich geht es darum, im Licht der Liebe zu bleiben, die in jedem Menschen leuchtet.

António da Cunha Duarte Justo
Theologe und Pädagoge
In Pegadas do Tempo, https://antonio-justo.eu/?p=5825


Besuch von Nationalspieler Özil und Gündogan beim Bundespräsident

22. Mai 2018

Eins zu Null für Erdogan gegen Steinmeier dank Özil und Gündogan!

Mit der geschmacklosen Wahlkampfhilfe für Erdogan haben die beiden deutsch-türkischen Spieler der Regelung der doppelten Nationalität, der Integration und der Demokratie einen Bärendienst erwiesen! Sie sind auf hohem Niveau zu einem Zeichen und Symbol dafür geworden, was allgemein in Deutschland in Bezug auf die Türkei und Deutschland und oft in der Integration wirklich passiert: ein Spiel der „blinden Kuh“ bzw. ein Verwirrspiel.

In diesem Spiel Deutschland-Türkei hat der türkische Präsident gewonnen und der Bundespräsident wurde ins Abseits gestellt. In der Nachspielzeit wurde der Bundespräsident für das ‚deutsch-türkische Spiel missbraucht, wobei Frank-Walter Steinmeier ein Eigentor erzielte mit seinem Versuch, „entstandene Missverständnisse aus dem Weg zu räumen“. Peinlich und schade! Der Reparaturversuch von Politikern wird damit nicht glaubwürdiger und man vergisst, dass die Bürger direkte Zuschauer des Spiels sind!

Auch die Rolle der deutschen Presse in Bezug auf die Bewertung der Aktion der beiden Akteure mit ihren verharmlosenden Kommentaren ist traurig. Ausländer und Deutsche werden missachtet und missbraucht, solange der öffentliche und politische Diskurs gegenüber Ausländern von Angst bestimmt wird! Man hat den Eindruck, dass man nicht ernst genommen wird, und dass die Ausländerpolitik sich auf Reparaturen beschränkt.

Die Doppelspieler Özil und Gündogan symbolisieren das Schicksal der europäischen Demokratie: ein Demokrat in Deutschland sein und ein Faschist im Herkunftsland, beides in gleicher Person. Man beachte auch die Körpersprache der beiden Fußballspieler auf den Pressefotos mit Erdogan und Steinmeier.

António da Cunha Duarte Justo
http://www.antonio-justo.eu


Luther (Protestantismus) als Garant der Emanzipation und treibende Kraft der Moderne

29. Januar 2018

Ideale zwischen religiöser Abhängigkeit und politischer Abhängigkeit

In diesem Buch (*) versuche ich den Beitrag der Reformation für die Entwicklung der Emanzipation und Demokratie zu betonen.

In der Renaissance richtet der Mensch seinen Blick auf die Erde, und auf den Menschen… Da entsteht eine neuere Sichtweise, einer neuen Mentalität. Die Deduktive Methode – Überbetonung der Theorie in der Beweisführung der Wissenschaft (Scholastik) – bekommt Konkurrenz mit der Induktiven Methode als Argumentation aus der Erfahrung. Diese entsprach einer anderen geistigen Strömung – zentriert in der Natur des Menschen – und führt zur Autonomie des Subjekts (Humanismus).

Der Protestantismus verkörpert diese geistige Strömung der Renaissance und wird entsprechend realistisch-anthropozentrisch. Ich würde sagen, dass der Katholizismus heute noch mehr zur deduktiven Art des Denkens neigt und die Evangelische zur induktiven Art des Denkens (Empirismus).

FREIHEIT UND BRÜDERLICHKEIT

Die Übersetzung der Bibel in die Umgangssprache ermöglicht den direkten Zugang zu ungefilterten heiligen Texten.

Luther hebt den Grundsatz hervor: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“ (Paulus an die Römer: Die Freiheit wird durch die Liebe verpflichtet: »Ich bin frei in allen Dingen und habe mich zu jedermanns Knecht gemacht«. Der Widerspruch wird gelöst in der christlichen Annahme, dass „ein Christenmensch nicht in sich selbst lebt, sondern in Christus durch den Glauben und in seinem Nächsten durch die Liebe“). Hier geht es um eine Freiheit die auch von religiösen Zwängen befreit, sogar von den Pflichten das Heil selbst zu verdienen.

Luther macht den Transfer der Spiritualität von dem Gravitationszentrum der Gemeinschaft auf dem Gravitationszentrum des Individuums. (Benedikt XVI in der Tradition der Theologie: „Über dem Papst liegt das eigene Gewissen, dem man notfalls auch gegen das, was die kirchliche Autorität sagt, gehorchen muss“.

Man könnte zusammenfassen, dass mit dem Protestantismus die Zeit reif wurde für die Demokratisierung der Bibel und die Demokratisierung Gottes.
Alle Gläubigen sind Priester, erleuchtet vom Heiligen Geist. Die Pastoren werden gewählt: Institutionalisierung demokratischer Vorgehensweisen,

Behauptung des Ichs gegenüber das Wir! Die Privatisierung der Würde und Autorität des Individuums als Gegenstück zur gemeinschaftlichen Autorität (Institution) führt zu individuellen und sozialen emanzipatorischen Antrieben, zur Behauptung der politisch säkularen Kräfte gegenüber der religiösen und lenkt die inneren Werte nach außen in der Gesellschaft (Säkularisationsprozess).
Luther macht den Transfer der Spiritualität von dem Gravitationszentrum der Gemeinschaft zum Gravitationszentrum des Individuums. (Benedikt XVI in der Tradition der Theologie: „“Über dem Papst liegt das eigene Gewissen, dem man notfalls auch gegen das, was die kirchliche Autorität sagt, gehorchen muss“

Gewissensfreiheit und Gleichheit werden zu revolutionären Prinzipien der Zukunft

Luthers Begriff der Freiheit (1520) wurde von den aufständischen Bauern für den Deutschen Bauernkrieg benutzt.

Die Thesen Luthers verursachen eine Revolution, die er nicht wollte, und nicht im Namen der Bibel gerechtfertigt sehen wollte.

Gerade er, der sich vom Papst befreien will, wird danach auf die Unterstützung der Fürsten angewiesen sein. Luther erhebt sich gegen seinen Schüler Thomas Münzer, der die Bauernbewegung mit der Idee unterstützte, einen „evangelikalen Kommunismus“ in die Welt zu tragen.

Die Gleichheit jedes Menschen beruhte auf dem Glauben an die Schöpfung und Autonomie des Menschen.


Von der religiösen Gemeinschaft zur politischen Gemeinschaft

Die Menschen bewegen sich von religiöser Abhängigkeit zu politischer Abhängigkeit.

Die Prämisse, dass „alle vor Gott gleich sind“, setzt, nach der Meinung des Theologen François Euvré, die Einführung einer horizontalen Auffassung der Gesellschaft voraus.

Das Mittelalter setzte auf Vertikalität, Höhe (Innerlichkeit) und die Moderne akzentuiert Horizontalität, Breite (Exteriotität); sicherlich, die Zukunft wird sich sehnen nach der Inklusion von Vertikalität und Horizontalität als komplementäre Faktoren des Lebens.

Es wird die Vorstellung vom ‚Vater Staat‘ gefördert (gegen Rom) und es wird die Konstantinische Maxime des „Cuius regio, eius religio“ gepflegt (von wem die Region ist, von dem ist die Religion). Dies war die Grundlage des erreichten Kompromisses zwischen der katholischen und der lutherischen Region im Augsburger Bekenntnis 1530.

Europäische Wertegemeinschaft zwischen Luther und Machiavelli: Verhältnis von Politik und Staat

Heute, wie in der Vergangenheit, sind die Völker und Gruppen durch die kulturellen, ideologischen und religiösen Grenzen geteilt. Nach wie vor versuchen religiöse, wissenschaftliche oder ideologische Gruppen neue Grenzen zu schaffen, die ihnen ihre eigene Identität und Legitimität verleihen. Demarkationen trennen die Länder des Nordens von den Ländern des Südens. Weltliche Demokratien mit ihren Ideologien sowie vormoderne archaische Gesellschaften, in denen religiöse Gefühle und Ideen wie Würde und Ehre wesentliche Werte sind, werden jetzt durch ähnliche Grenzen geteilt…

Luther will das Verhältnis von Politik und Staat (politisches Handeln) nach der christlichen Tradition: in einer Verpflichtung der Gewissens-Freiheit-Moral, damit der Fürst vor Gott handelt und als solcher gerecht ist. Luther argumentiert nach biblischen Grundsätzen: „Ein guter Baum trägt gute Früchte.“ http://www.luther2017.de/print/22529

Für Machiavelli gilt nicht, dass der Prinz sich von ethischen Überlegungen leiten lassen soll, denn für ihn sind die Menschen Masse; so hat sich der Prinz nicht am Sein zu orientieren, sondern an den Meinungen. Macht wird nicht durch Moral, sondern durch Erfolg beurteilt und gemessen. Gewissen und Schuld sind für Machiavelli nur als Berechnungen im Machtspiel zu berücksichtigen.

Luther unterwirft sich den Fürsten, beharrt aber auf der Vorstellung, dass die Macht des Fürsten im menschlichen Gewissen seine Grenze findet

Ökumene
Der Ökumenismus ist die Einheit in der Vielfalt; es ist die Zeit der Kooperation und nicht mehr des Widerspruchs. Der Papst sprach sich in Lund für einen „differenzierten Konsens“ aus, auf dem Weg einer differenzierten Einheit zwischen Katholiken und Protestanten. (Rivalität auch zwischen Dominikanern und Augustinern!)

Die Punkte der Zwietracht: Doktrin der Rechtfertigung durch den Glauben (Sola Fides, Römer 3:28) (nur der Glaube an die Verdienste Christi rettet); die einzige Regel des Glaubens und die einzige Autorität ist die Schrift – von der individuellen Vernunft interpretiert; und da das Maß der göttlichen Gerechtigkeit Gnade/ Barmherzigkeit ist, hängt die Errettung nur von der göttlichen Gnade ab, die durch den Erlöser ausgeübt wird. Luther stellt die Kirche als Vermittler und Jünger in Frage so wie die guten Werke (Zwingli hatte vor Luther die Theorie der Ineffizienzen guter Werke verteidigt, der Mensch hat nicht die Freiheit Gutes zu tun, wegen der Natur der Sünden. (Ablässe!).

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Deutschland und die Schweiz sind Beispiele für wohlhabende und ausgeglichene Gesellschaften, die eine gewisse Zurückhaltung zwischen dem (katholischen) Gemeinschaftsprinzip und dem individuellen (protestantischen) Prinzip erreicht haben. Deutschland integriert die katholische Achse der Gemeinschaft und die protestantische Achse der Individualität.

„Wir bekennen gemeinsam, dass der Mensch im Blick auf sein Heil völlig auf die rettende Gnade Gottes angewiesen ist. Die Freiheit, die er gegenüber den Menschen und den Dingen der Welt besitzt, ist keine Freiheit die auf ihr Heil bezogen ist. Das heißt, als Sünder steht er unter dem Gericht Gottes und ist unfähig, sich von sich aus Gott für seine Rettung zuzuwenden. Rechtfertigung geschieht allein aus Gnade.“ („Confessamos juntos: somente por graça, na fé na obra salvífica de Cristo, e não por causa de nosso mérito, somos aceitos por Deus e recebemos o Espírito Santo, que nos renova os corações e nos capacita e chama para as boas obras“)


Politische Aktivität und christliches Bewusstsein

Der christliche Politiker steht im Konflikt mit seiner Ethik der Überzeugung und einer Ethik der sozialen Verantwortung. Er beschäftigt sich mit der Schaffung von stabilen Beziehungen und ist in erster Linie auf die Person ausgerichtet und hat eine Vorliebe: die wehrloseste in der Gesellschaft.

Das bloße Gesetz als Richtschnur tötet den Flügel des Traums, das was uns menschlich macht. Nicht die Autonomie der Person begründet die Menschenrechte, sondern die Menschenwürde und die Autonomie die ihr zugrunde liegt. Moralische Konzepte reichen nicht aus, um die Menschenrechte zu rechtfertigen; Eine verantwortungsvolle Ethik ist immer persönlich.

Das Christentum ist transkulturell (nicht die Religion einer Rasse, eines Volkes oder eine Kultur). Christentum ist nicht Christianity, es ist mehr als eine Religion, daher wird die Menschenwürde unabhängig von der Religion und als solche global und gültig definiert.

Wie der Historiker Heinrich August Winkler feststellt, verdankt die westliche Zivilisation ihre Entwicklung zwei Prinzipien: „Die Idee, dass dem Menschen eine angeborene Würde zukommt, ist religiöser, jüdisch-christlicher Herkunft“, ebenso wie die Idee der Gewaltenteilung (säkular und religiös). „Das Völkerrecht ist eine westliche Eroberung.“
Paulus sagte, dass der Mensch berufen ist die Freiheit in Solidarität mit dem Menschen als Begleiter zu verwirklichen. Der Mensch ist der Ort der Freiheit!

In christlichen Begriffen bedeutet die menschliche Würde den Sinn des Lebens und die Auferstehung gibt ihnen Optimismus. Der Christ ist berufen, sich vor allem mit dem Teil des Lebens, der auf der Erde passiert, zu beschäftigen.

TOLERANZ
Viele katalogisieren Luther als Intolerant. Die heutige Intoleranz, die nicht die lokale Farbe der Vergangenheitsfiguren in ihrem historischen Kontext erkennt, katalogisiert solche Persönlichkeiten einfach als intolerant.

Die Eliten können nur Macht erzeugen, indem sie auf Klassen, ethnische Gruppen, Religionen, Ideologien, Parteien und Staaten verweisen, um die (kulturelle) Identität für die Aggregation von Macht zu nutzen und von ihr zu profitieren.

Eine freie und offene Gesellschaft ermöglicht den Gegnern, in Würde zu leben. Das Prinzip der Toleranz darf aber nicht die eigenen Überzeugungen neutralisieren. Es bleibt „die Pflicht gegenüber sich selbst“, wie der Philosoph Kant sagt.

Auch die Faktoren Gemeinschaft (katholisch) und Individuation (protestantisch) sind notwendige komplementäre Kräfte.

António da Cunha Duarte Justo

(*) Hier stelle ich einige Ideen aus meinem Buch auf Deutsch vor: “Lutero garante a Emancipação como princípio impulsionador da Idade Moderna – Ideais entre Dependência religiosa e Dependência política”, in http://amzn.to/2gPqOCb ou http://amzn.to/2yx0SmB

„Im Schatten des Irrtums erahnt man die Wahrheit. Der Kern des Problems besteht in der Anstrengung, das Licht vom Schatten zu trennen. Dieser Versuch bleibt immer als ein Prozess bestehen und als solcher gibt er denen recht, die irren und denen, die es erfassen.“
In “Poesia e Aforismos”, António Justo


INDIVIDUATION-EMANZIPATION-IDENTITÄT – LUTHER-RHANER-PAPST FRANZISCUS *

29. Januar 2018

Die durch die Reformation initiierte Emanzipation des Individuums führte zur Maximierung der heute in allen Bereichen der Gesellschaft vorhandenen Individualität. Was ein Segen war, scheint sich in einen Zusammenbruch zu verwandeln, indem er extrem wird: der Kult des Individualismus auf Kosten der Auslöschung der Persönlichkeit.

(Dialektik zwischen dem Prinzip Gemeinschaft und dem Prinzip Individualität…)
Die Maximierung der Individualität, die sich auf eine Autonomie konzentriert, die auf Kosten der Natur (Landschaft), der Gemeinschaft verwirklicht wird, relativiert und bedroht all das, was lokale, kulturelle, soziale und individuelle Ordnung bedeutet.

Wir befinden uns mitten in einer Phase der toleranten Selbstaufhebung, die der Abschaffung des westlichen Denkens und der westlichen Kultur innewohnt.

Der Diskurs der „Kontroverse“, der in der Reform und Gegenreform so fruchtbar war, endete. Der tiefe kritische Geist ist weg; es gibt kein Thema oder Raum für Debatten, es gibt nur den Ansturm hinter den Tatsachen, die die Meinungen in Richtung der Lawine des Handels und des Spaßes schleppen.
Die Massen, die im täglichen Leben gefangen sind, kennen keinen „heiligen“ oder profanen Raum mehr, sie verwechseln die Woche mit dem Wochenende. Die Grenze des Intelligenzhorizonts scheint auf die individuelle Meinung reduziert zu sein.

Die westliche Krise, die immer noch durch eine brillante Technologie gemildert und getäuscht wird, beruht auf der Tatsache, dass ein regionaler Raum (Europa) eine weltweite Marginalisierung und einen bankrotten intellektuellen und spirituellen Raum erlebt. Folglich scheint es sowohl auf religiöser als auch auf ideologischer Ebene keine gültigen moralischen Antworten auf die Krise zu geben.

Die Bildung hört auf, enzyklopädisch zu sein, um sich auf der individuellen Ebene zu verhängen und in der Perspektive der Nützlichkeit zu privatisieren. Eine obsessiv wirtschaftliche Fürsorge nur besorgt um das Haben, marginalisiert die grundlegende Frage des Seins, Personen sein, Volk sein mit einem Sinn und einer Mission. Die Ebene des Seins gibt keinen sofortigen Gewinn und deswegen gestaltet man das Leben in der Dimension des Habens; dieses, um effizient zu sein, soll einfach, ohne moralische Anbindungen und ohne Ernsthaftigkeit sein, sodass eine Art des Seins und des Lebens im Sinn der Ablenkung und des Spaßes entstehen soll. Das Denken des „politisch Korrekten“ begann Philosophie und Literatur zu ersetzen.

Im Namen der Freiheit und der vorgetäuschten Gleichheit wird alles flach, sodass die Vertikalität, die die Freiheit ermöglichte, die uns das Sein gab, verdrängt wird. (Horizontalität gegen Vertikalität).

Mit den Reformern entwickelt sich eine Theologie der Freiheitsidee. Freiheit und Würde ist es, was uns am meisten an Gott und an den Menschen bindet.

Der Begriff der Freiheit-Individualität-Menschenwürde war die Leitmatrix der Neuzeit und die Grundlage für die Entwicklung der religiös-politisch-sozialökonomischen Ordnung Europas (eine Leitkultur der offenen Gesellschaft!). Das Christentum ist seine geistige Matrix, die in den Kirchen und in den Handlungen der Menschen verkörpert ist; das alles in einer Dynamik der Kontroverse zwischen individuellem Gewissen und kollektivem Bewusstseins, zwischen Kirche und Staat in kontinuierlicher Verarbeitung.

Die Freiheit des Menschen ist in einer Haltung gegenüber Gott (Gemeinschaft) geordnet, in dem Bewusstsein, dass Gott nicht auf seine Wahrnehmung reduziert werden kann; auch die Definition der Realität kann nicht auf ein Konzept beschränkt werden, egal wie rational oder wissenschaftlich es auch sein mag.

In der Gemeinschaft der Menschen mit Gott – Freiheit in der Gnade der Erlösung – erkennt die Menschheit sich als unvollkommen, auf dem Weg, ist aber zugleich auf einen Zweck (Finalität) ausgerichtet, für eine göttliche Ordnung, an der Stelle aller Individuen und Gemeinschaften.

Die kontinuierliche Veränderung (in politischer Hinsicht die „Revolution“) ist dem Christentum inhärent („ecclesia semper renovanda“) und nimmt, wenn sie personalisiert wird, einen Charakter der Nachhaltigkeit für die ganze Menschheit an, da ihr Gegenstand im Epizentrum der Gesellschaft liegt, die Person ist der Souverän (Institutionen und Ideologien nehmen nur einen komplementären Charakter an, in einem wechselseitigen Prozess individueller und sozialer Erneuerung, nicht verloren oder kristallisiert in der Komplexität christlicher Theologie oder Politik), unabhängig vom Glauben.

Der Impuls zur Differenzierung und zum religiös-kulturellen Pluralismus, der sich aus der Betonung der Gewissensfreiheit ergab, ist nicht nur zum Motor der Entwicklung Europas, sondern der ganzen Welt geworden.

Karl Rahner, macht mit seiner Vision der „Anthropologischen Wende“ im Dialog der Theologien einen großen Schritt vorwärts, indem er zum Begriff des Subjekts als „Empfänger der Selbstkommunikation Gottes“ und als solcher zu einem neuen Meilenstein in der Geschichte gelangt.

Wir kommen zu einer neuen Ära der Mystik und existentiellen Theologie, die auch auf theoretischer Ebene Antwort gibt, auf das Bekenntnis von Albert Camus in „Tagebuch“: „Ich weigere mich nicht, dem höchsten Wesen entgegenzugehen, aber ich lehne einen Weg ab, der von den Menschen wegführt.“ In diesem Sinne könnte Karl Rahner zum neuen Katalysator für das aufkommende Neue Zeitalter mit einer integrativen Weltsicht werden, in der areligiöse Frömmigkeit auch ihren wohlverdienten Platz einnimmt. Wir würden über das Zeitalter der Dialektik der Vernunft-Religion, Staat-Kirche, Subjekt-Objekt hinausgehen und in eine Ära der klaren Mystik eintreten, die zwar dialektische Faktoren auf der phänomenologischen Ebene anerkennt, sie aber als komplementäre Momente betrachtet, die für den existenziellen Prozess notwendig sind.

Luther war ein Lichtstern der Renaissance, der die großen Antriebskräfte der Neuzeit praktisch in Bewegung gesetzt hat. Ich denke, dass der Theologe Karl Rahner und Papst Franziskus heute als Lichter der Neuen Zeit am Horizont auftauchen, in der Katholizismus und Protestantismus, Glaube und Wissenschaft, Materie und Geist zusammenlaufen und sich verbinden.

Wir können uns glücklich fühlen, in Zeiten der Krise zu sein. Die Ära der Anerkennung von Komplementaritäten beginnt in einem Dialog, nicht nur des Glaubens und der Vernunft, sondern auch des Glaubens-Vernunft-Mystik. Im Neuen Zeitalter, der alten Physik (Grundlage vieler Ideologien in Kraft) und die neue Physik (Quantenphysik), kommen Hand in Hand mit Philosophie, Theologie und Mythologie zusammen. Der Theologe, Philosoph und Paläontologe Teilhard de Chardin ist ein Modell dieser Synthese und kann als Vorläufer der Versöhnung der Wissenschaft von der materiellen Welt mit der geistigen Welt angesehen werden.

In dem Buch „Das menschliche Phänomen“, stellte Teilhard die Art der dialektischen Diskussion in Frage, in der Vergangenheit und Gegenwart, und zeigt auf die Notwendigkeit einer neuen Form des Diskurses der das Prinzip der Komplementarität anerkennt: „Offenbar wurde die Moderne Erde von einer anti-religiösen Bewegung geboren. Der Mensch sich selbst genügend. Die Vernunft den Glauben ersetzend. Unsere Generation und die zwei vorangehenden haben fast nichts anderes gehört als von Konflikt zwischen dem Glauben und der Wissenschaft. In einem solchen Ausmaß, dass es einmal erscheinen könnte, dass es entschieden war, seinen Platz einzunehmen. Stattdessen, wenn die Spannung sich ausdehnt, ist sie sichtlich in einer ganz anderen Form des Gleichgewichts – nicht Eliminierung, noch Dualität, sondern Synthese -, die den Konflikt zu lösen scheint. “ … „Die Zukunft gehört denen, die der nachfolgenden Generation Grund zur Hoffnung geben“!

Papst Francisco mit seinen Jesuitenmitbrüdern (Chardin und Rahner) – aufmerksam auf die Zeichen der Zeit und bereits mit einem Diskurs des inklusiven Bewusstseins – versuchen heute zu tun, was Luther, Calvin und andere Theologen dialektisch in ihrer Zeit taten. Die neuen Reformer versuchen den Faktor Mystik zu institutionalisieren in einer Plattform des zwischenmenschlichen Dialogs zwischen Individuen und Institutionen, in eine Synthese von Glaube-Verstand-Mystik (in einem Wort, nach der trinitarischen Formel).

Mystik, wie das Bewusstsein der Freiheit, ist der ganzen Person, der ganzen Menschheit und allen Gemeinschaften gemeinsam; vielleicht wird es zur Brücke der Verbindung, in dem versucht wird komplementär zu machen, was Gegenteil scheint. Jeder wächst mit seinem Glauben zusammen. Es geht nicht mehr darum, sich darauf zu fixieren, ein Bild von Gott zu haben, sondern Gott zu sehen und zu fühlen, wie es in der Natur und in der Menschheit in Gedanken, Gefühlen und Handlungen durchläuft.
Der JC, der für den Christen der Prototyp der Realität und die Erfüllung des Menschen in der Schöpfung ist, könnte vom Nichtchristen als eine symbolische Matrix der Offenbarung des Geheimnisses hinter den Geschöpfen und dem Universum verstanden werden … Man gelangt also zu einem inklusiven christlichen Pluralismus, der das in der trinitarischen Formel gelöste Paradox seines Glaubens an JC in sich trägt (holistische Beziehungsmatrix). Dies setzt einen neuen Geist und eine neue Denkmatrix voraus: ein Sinnesdenken aus den Knoten, also aus einem ganzheitlichen Beziehungsmuster. Der JC hört auf, Christ zu sein, um einfach Bruder zu werden, um Brüder zu machen.

*Übersetzung der Einleitung meines Buches „Lutero garante a Emancipação como Princípio impulsionador da Idade Moderna” in http://amzn.to/2gPqOCb ou http://amzn.to/2yx0SmB
António da Cunha Duarte Justo


RELIGION ALS FÖRDERNDER UND HEMMENDER FAKTOR IN DER ENTWICKLUNG DER VÖLKER

17. Juli 2017

Vortrag von António Justo

Liebe Anwesende!

Mit diesem Vortrag möchte ich uns die Gelegenheit geben, über ein Thema nachzudenken, das noch zu wenig im Bewusstsein unserer
Gesellschaft ist. Dabei können natürlich nur einige Aspekte berührt werden, die mir als wichtig erscheinen.

Ich möchte als erstes stichwortartig auf die gegenwärtige Situation eingehen, d.h. auf einige Aspekte der gegenwärtigen Sinnkrise in Europa.

Dann möchte ich mögliche Probleme der Auseinandersetzung zwischen den Kulturen antippen und erörtern, was für ein Geist hinter dem Teufelskreis des Kulturkampfes steht. Des Weiteren spreche ich über die Neuentdeckung des Mythos als Verstehens Horizont und über Wege zur Gemeinsamkeit der Kulturen.

Zur gegenwärtigen Situation

Ist die europäische Zivilisation gefährdet oder stellt sie eine Bedrohung für andere Zivilisationen dar? Im sogenannten Westen neigt man dazu, unsere Gesellschaftsordnung als etwas Endgültiges, als das gelobte Land zu sehen. Historiker sagen, dass die westliche Kultur zu einer Sicherheitszone geworden ist und das „goldene Zeitalter“ lebt. Wie damals die Pax Romana so erscheint heute die Pax Europea. Ist andererseits heute das Wiedererstarken des Islam, der ein Fünftel der Menschheit umfasst und sein Kampf gegen die Moderne, sowie die Dynamik Asiens eine Gefahr für Europa wie damals die Barbaren für Rom?

Oswald Spengler beschreibt in „Der Untergang des Abendlandes“ Geschichte als „die Geschichte der großen Kulturen“ und entwirft keine rosigen Szenarien, so wie noch aktualisierter Samuel P. Huntington im Buch „Kampf der Kulturen Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert“. Er geht weiter und behauptet: „Die gefährlichen Konflikte der Zukunft ergeben sich wahrscheinlich aus dem Zusammenwirken von westlicher Arroganz, islamischer Unduldsamkeit und sinischem (d. h. chinesischem) Auftrumpfen.“ In der Welt gibt es heute mehr Kriege und Konflikte als je Zuvor.

Anzeichen von Schwäche des Westens

Bis jetzt haben sich aufgehende Kulturen hervorgetan durch Überschuss, der sich in Stärke auf den Gebieten des Militärs, der Religion, Politik und Wirtschaft ausgedrückt hat. Heute fließt das Überangebot mehr in den Konsum. Die Menschen zehren von Kapital und verzehren Kultur. Alles dient dem leiblichen oder momentanen Vohl, dos sehr kurzlebig ist. Auch Kultur wird zum Konsumgut. Sie sorgt sich die Individueller und kollektiver Konsum geht sogar auf Kosten zukünftiger Generationen. Demnach befinden wir uns in einer Phase der Dekadenz. Diese Dekadenzerscheinungen sind denen anderer untergegangener Kulturen ähnlich. Müssen wir uns von daher sorgen, dass die Dekadenzerscheinungen Europas ebenfalls unsere Zivilisation zugrunde richten werden? Oder ist eine universale Kultur im Entstehen?

Die Dekadenz wird besonders in folgenden Erscheinungen ersichtlich

Religiöse, geistige, soziale und politische Institutionen üben keine Anziehungskraft mehr auf die Massen des Volkes aus. Das Volk findet in ihnen keine Orientierungen mehr. Die Politik vermittelt manchmal den Eindruck, zum Handwerk der Entmachtung der Massen zu verkommen und die die Macht der Wirtschaft.

Die Werte der Zivilisation greifen und begeistern nicht mehr. Die Individualisierung und Privatisierung von Moral schreitet weiter fort. Man sagt: „Andere Völker andere Sitten“. Man abstrahiert, um nicht konkret handeln zu müssen. Pluralisierung relativiert „Gut“ und „Böse“. Man schaut auf das Ergebnis, nicht auf das Verhalten. In vorindustriellen Kulturen gab es noch das „Heilige“ in der Religion, das „Wahre“ in der Metaphysik und das „Gute“ in der Ethik. Im Industriezeitalter hängen diese Werte als austauschbar gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage ab. Die Werte unterliegen den Handelsgesetzen. Anstelle von absoluten Werte treten die Grenzwerte auf Die Konkurrenz der Werte führt zur Anarchie, wo die Lautstärke sich durchsetzt und nicht das Gute. Die Industrialisierung und die Weltkriege haben die gewachsenen Lebensverhältnisse und damit das System der gesellschaftlichen Anpassungsmechanismen zerstört. Moralischer Verfall breitet sich aus: Kriminalität (asoziales Verhalten), Drogen, Gewalt, Krankheit, Verfall der Familie, Schwinden zwischenmenschlichen Vertrauens, Nachlassen der Arbeitsmoral (Arbeit dient der Erfüllung persönlicher Wünsche), Desinteresse an geistiger Betätigung.

Das natürliche Bevölkerungswachstum ist rückläufig in Europa. Es wird ausgeglichen durch eine spontane Einwanderung (Armutseinwanderung neigt oft zur Ghettobildung). Der soziale Zusammenhalt wurde untergraben durch die Kombination von Einwanderung wegen Arbeitskräftemangel auf der einen Seite, Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite, zudem wurde der Zusammenhalt destabilisiert durch Drogen und Kriminalität.

Indem das Christentum sich nicht als Selbstzweck sah und sich der Weltpolitik gestellt hat, hat es scheinbar an Selbstbehauptung eingebüßt, verglichen mit anderen Religionen. Durch die Moderne und den „Tod Gottes“ kam zu einer Desorientierung im Christentum. Diese Desorientierung wurde von einer Schwächung, Gleichgültigkeit und Verteufelung begleitet. Gegenüber einer Starrheit und Geschlossenheit der Institution Kirche profilieren sich gegnerische Gruppen und politische Konkurrenten. Intellektuelle, Politiker, Journalisten, Moralisten machen alles um ein geistiges „Niemandsland“ zu schaffen im Namen des Internationalismus und des Individualismus. Damit schaffen sie verbrannte Erde, wo Religion und Kultur nur noch Folklore sind. Politiker und die Macher der Massenmedien bauen sich oft durch Kulturzerstörung auf, ohne einen Bezug zur eigener Kultur tiefgreifenden philosophischen und theologischen Wandlung der Kulturinhalte zu haben.

– Seit den siebziger Jahren, als das ökonomische Wachstum ihre Grenzen erreichte, entwickelte sich ein ideologischer und existentieller Pessimismus. Man schwamm im Überfluss und ertappte sich dabei als der Ausnutzer anderer Völker. Ein zur Mode werdender Internationalismus definierte sich dann hauptsächlich über Negativpunkte der eigenen Kultur. Dies scheint mehr eine Neigung zur Selbstzerstörung zu sein als die Erkennung der eigenen Schuld an der heutigen Weltmisere. Man übergeht das Schuldgefühl gegenüber anderen Völkern nach dem Motto: der gestrigen Schuld der anderen ist einfacher zu begegnen, sie ist einfacher zu bewältigen als die eigene existenzielle und soziale heutige Schuld wahrzunehmen. Dann spricht man pauschalierend leicht über Hexenverbrennung, Kreuzzüge, Kolonisierung ohne Bezugspunkt als Entschuldigung der eigene Schuld und als Verständnis für die eigenen Barbareien und der Barbarei anderen Kulturen der heutigen Welt. Die Verpflichtung zum Internationalismus kommt nicht aus einer Überzeugung. Sie wird zum Zwang zur Toleranz, zum oberflächlichen Dialog, der Probleme und Grenzen des Dialogs unterschlägt. Z. B. wenn man Unterdrückung in anderen Kulturen als kulturelles Phänomen rechtfertigt und damit fördert.

– Vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben sich die Nationen an die zwei großen Ideologien orientiert, die auch als Schutz dienten. Diese Situation hatte eine bestimmte Form von Identität geprägt, die an zwei Gefälle gebunden war. Man definierte sich als Block. Nach dem kalten Krieg wird Identität durch Kultur bzw. Religion definiert. Der Kampf wurde verlagert.

Das Scheitern des Marxismus bringt den Zusammenbruch der Moderne; und auch der westliche Liberalismus wird mit seiner turbo-kapitalistischen Praxis immer fragwürdiger. Mit dem scheinbaren Verfall des Kommunismus befindet sich Europa in der Krise der Reflexion und damit in einer Krisis der Identität. Es mangelt an einer offenen Identität, die einer reflexiven Wahrnehmung des Eigenen und des Anderen Rechnung trägt. Europa findet nicht zu sich selbst, und dadurch kann es auch zu den anderen nicht hinfinden.

Es gibt zu viel Ideologie im Vakuum der Überzeugungen. Der Westen neigt immer mehr dazu, sich durch ein politisches Credo zu definieren und diese Ideologie wird am Wohlstand gemessen. Der europäische Geist, würde Kant sagen, muss sich aber an die praktische Vernunft und dem ethischen Imperativ orientieren. Die Überbewertung der Logik führt zur gewaltsamen Form der Durchsetzung.

Einerseits wird westliche Identität definiert durch das Credo von Freiheit, Demokratie, Individualismus, Gleichheit vor dem Gesetz, Achtung vor Verfassung, Privateigentum und Menschenrechten. Aber diese Glaubenssätze haben keinen tieferen Grund, werden nicht gelebt und laufen Gefahr, nur Ideologie zu werden. Während für die Internationalisten diese europäischen kulturellen Werte als einzigartig in der Welt angesehen werden, sehen Multikulturalisten Identität als Schimpfwort: sie sehen Gesellschaft als Ansammlung von Mikrowelten rassischer und ethnischer Art.

Multikulturalisten sind oft ethnozentrische Individualisten, die mit ihrer Forderung gegen Integration zurück zum Mythos des unschuldigen Primitiven neigen. Die
Multikulturalisten ersetzen die universelle Rechte von Individuen durch Rechte von Gruppen, so dass die Individuen sich definieren über Rasse, Ethnizität, geschlechtlicher Zugehörigkeit, sexuelle Präferenz etc. Andererseits die Einheit von multikulturellen Staaten (Russland, Jugoslawien…) wird aufgegeben.

Die Lösung unserer Problematik geschieht durch eine reflektierte, offene Identität, die inklusiv ist. Für Kant ist Identität ein Begriff der Reflexion, da Identität entweder reflektierte oder keine ist. Zur Identität gehören zwei Aspekte: Was Wir selbst sind und was uns von anderen unterscheidet (Dialektik). Identität geschieht in der Komplementarität verschiedener Wirklichkeiten. Karl Jaspers definiert Europa als Freiheit. Für den europäischen Rat sie ist Freiheit, Geschichte und Wissenschaft, sie ist der Ort der Menschenrechte. Wesentliche Merkmale sind Pluralismus, Unterschiedlichkeit, Respekt und Toleranz. Identität haben bedeutet, ein Zuhause haben können, nicht mehr allein im Ich gefangen zu sein und nicht nur aus dem Ich die Kraft schöpfen.

Europa fehlt heute ein Bewusstsein von Richtung und Sinn. Es wurde zu sehr eine Wirtschafts- und Währungsunion und wird von den einzelnen Nationen als Werkzeug zur Erlangung von Einfluss und Sicherung günstiger Bedingungen nationaler Art benutzt auf Kosten jeglicher kulturelleren Eigenheit. Ein Beispiel: eine Delegation der iranischen Regierung hat bei einem Staatsbesuch in Deutschland verlangt, dass auf dem Tisch keine alkoholischen Getränke stehen dürften, sonst würde sie den Saal verlassen. Die deutschen Politiker mit Ausnahme eines einzigen deutschen Abgeordneten, der den Saal verließ, gingen auf diesen Wunsch ein. Zuvor waren die deutschen Politiker im Iran und hatten sich dort auch den dortigen Gepflogenheiten unterworfen.

– Der technologische Fortschritt bringt innerhalb und außerhalb Europas vielschichtige Schwierigkeiten. Andere Kulturen akzeptieren das Resultat der abendländischen Entwicklung (Technologie und Wissenschaft), werden dadurch stärker, stellen sich aber quer gegen den politischen Liberalismus.

Die Identitätserkrankung sowohl des Westens wie des einzelnen wird immer mehr thematisiert werden müssen. Wir haben die Grenzen der Individualität schon überschritten, indem wir uns nur noch auf das Ego beziehen. Die Beantwortung dieser Frage des Untergangs unserer Kultur hängt davon ab, inwieweit wir uns von unserem selbst-betäubenden Ego-Trip distanzieren können.

Die Stärke des Westens ist der Stärkung des Subjekts zu verdanken. Der Untergang könnte aber auch durch die Fixierung an das Ego verursacht werden. Denn Voraussetzung für ein Ich ist das Wir. Das müssen wir wieder von anderen Kulturen lernen und dies aus der Mitte der eigenen Kultur herausfinden. Dieses Bedürfnis wird langsam angedeutet, jedoch seltsamerweise aus den Reihen des Militärs. Interessanterweise spricht man in letzter Zeit von der NATO als Wertegemeinschaft. Der britische Verteidigungsminister Malcolm sagt, dass die atlantische Gemeinschaft auf 4 Säulen ruhe: „Verteidigung und Sicherheit innerhalb der Struktur der NATO; gemeinsamer Glaube an Rechtsstaatlichkeit und parlamentarische Demokratie; liberaler Kapitalismus und freier Handel; das gemeinsame Kulturerbe Europas, ausgehend von Griechenland und Rom über die Renaissance bis zu den gemeinsamen Werten und Überzeugungen und der gemeinsamen Kultur unseres eigenen Jahrhunderts. “

Es ist ein schlechtes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass solche Äußerungen von einem Verteidigungsminister kommen und nicht aus der Kulturwelt oder von anderen politisch Verantwortlichen. Sind Militärs paradoxerweise eher in der Lage, Weltzusammenhänge zu erkennen?

Der Westen hat sich blenden lassen und sich extrem ausgelebt in der Naturwissenschaft und Verselbständigung der Technik die mit sich Philosophie und Theologie bzw. Humanwissenschaften an sich gezogen und in ihre Funktion gestellt, so dass unsere materielle Dimension sich sehr verbessert hat und die moralisch-geistige und kulturelle Dimension darunter krankt. Unsere Gesellschaft leidet am Totalitätsanspruch der Wirtschaft, die alle Lebensbereiche reguliert und reglementiert. Dadurch entstand eine Lücke, die die Sinnfrage ausklammert bzw. die ganze Lebensphilosophie und ihre Begründung an Nebenschauplätze verweist, als ob die Zauberwörter Demokratie und Freiheit der Schlüssel der Großen Fragen wäre. Dass alles gefolgt von einer Politik, die die Befreiung des Menschen nur als politische Befreiung versteht. Sie reduziert den Aufbau des Glücks auf die ökonomische Unabhängigkeit und es wird dem Menschen, als Gegenleistung der Vorteil angeboten, am demokratischen Prozess Anteil zu nehmen. Der Mensch wird nicht als ganze Person, sondern in seiner Funktionalität angesehen. Die bindenden Traditionen werden ersetzt durch die Vorgaben, ein eigenes Leben zu organisieren. Der Preis für die Selbstbestimmung in der Moral wird von Sartre in der La Nausée erwähnt: „Dieser Typ hat keinen Wert für die Gesellschaft, er ist nichts als ein Individuum.“ Mit den Tod Gottes wurde auch die Person getötet. Nec cum te, nec sine te…Die Gegenwart Gottes ist ein Ärgernis; die Abwesenheit Gottes ist eine Qual.

Die westliche Kultur muss die Einseitigkeit von Wissenschaft und Technologie überwinden. Die Technik gewann die Oberhand, und sie fragt nicht nach dem Wesen der Dinge, sondern nach der Funktion. Es geht um Ursache und Wirkung in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung. Auch die moderne westliche Philosophie ist weitgehend funktionalistisch. Sie interessiert sich nur für das Wofür, nicht für das Sein, für das Woher und Warum, weil man davon ausgeht, dass der Mensch sich noch im Werden befindet. So wird auch Gott nach seiner Funktion für die Welt gefragt, nach seiner Nützlichkeit und somit in die Rente geschickt. Die Religion wird zum Altersheim Gottes.

Naturwissenschaft reduziert das Wahre auf das Verständliche, das mit dem Verstand Verifizierbare.

Kann die Philosophie weiterhin nur mit der Vernunft als einziges Instrument der Inteligibilität zur Deutung und Begründung reichen?

Kann die Theologie weiterhin festhalten an einer monotheistischen Tradition (und ihres marxistischen Anhangs) um für das zeitliche Wohl der Menschheit arbeiten zu können? Muss der afrikanische und asiatische Geist sich der profanen universalen Technologie opfern, die, obwohl befreiend, betäubt und die Vielfalt ausschaltet?

Wie kann man die inneren Verfallsprozesse aufhalten und umkehren und zu einem Weltbewußtsein gelangen?

Gemeinsamkeiten der Kulturen suchen
Durch Überwindung der Ideologien

Die Wurzel aller Kulturen sind die Religionen. Religionen waren und sind mehr oder weniger direkt wesentlicher Bestandteil der Identität einer Kultur.

Oft muss man beobachten, dass die unterschiedlichen Formen des Glaubens Menschen voneinander trennen. Glaube kann Feindseligkeit, Trennung und Zerstörung bringen, und das ist nicht Religion. Die Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensformen oder Religionen setzt voraus, dass man die Relativität von Bildern, Ritualen und Glaubenssätzen sieht. Nur dann kann man sich durch das Zeitlose, das über diesen Äußerlichkeiten steht, begegnen.

Glaube an Gott, d. h. Glaube im Sinne des Fürwahrhaltens, Rituale, Zeremonien sind nicht Religion, sie sind Formeln. Bilder können Symbol sein. Ein Symbol, ein Wort ist aber nicht, was es repräsentiert. Im Zen-Buddhismus wird in diesem Zusammenhang der Vergleich herangezogen, wenn du mit deinem Finger auf den Mond zeigst, verwechsle nicht deinen Finger mit dem Mond. Man läuft Gefahr, die Symbole zu einer Religion zu machen. Gott ist aber nicht dort.

Menschen werden durch unterschiedliche Traditionen in einen Glauben oder eine Weltanschauung hineingeführt und haben dann diesen Glauben. Häufig „hat“ man ihn, ähnlich wie einen Gegenstand, aber man „ist“ nicht, d. h. der Glaube, die Religion durchdringt nicht den Menschen, sondern ist nur ein Anhängsel, das man einfach übernommen hat, ein Teil der Kultur.

Der Begriff Religion muss bereinigt werden durch die Verneinung dessen, was Religion nicht ist, damit wir verstehen, was Religion ist. Religion ist die fundamentale Dimension des menschlichen Seins.

In Indien gab es zur Zeit Buddhas (6. Jahrh. vor Chr.) verschiedene Wandermönche, die unterschiedlichen Weltanschauungen angehörten und miteinander stritten, weil jeder glaubte, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Buddha erzählte ihnen deshalb folgende Geschichte: „Es war einmal ein König, der rief zu seiner Zerstreuung etliche Bettler zusammen, die von Geburt an blind waren und setzte einen Preis aus für denjenigen, der ihm die beste Beschreibung eines Elefanten geben würde. Zufällig geriet der erste Bettler, der den Elefanten untersuchte, an dessen Bein, und er berichtete, dass der Elefant ein Baumstamm sei. Der zweite, der den Schwanz erfasste, erklärte, der Elefant sei wie ein Seil. Ein anderer, welcher ein Ohr ergriff, beteuerte, dass der Elefant einem Palmblatt gleiche usw. Die Bettler begannen untereinander zu streiten, und der König war überaus belustigt. “

Diese Parabel verliert nie an Aktualität. Ideologien sind einseitig, weil nur vom Verstand formuliert und an Ort und Zeit orientiert. Und da sie ihre eigene Identität in dialektischer, Gegensätzlichkeiten betonender Beziehung zu anderen Ideologien aufbauen, sind sie unfähig zur Selbst-Reflexion und damit unfähig, die eigene Örtlichkeit und Zeitlichkeit zu überwinden. Die Ideologie ist totalitär, weil sie meint, die Gesamtheit der menschlichen Erfahrung zu erfassen. Sie verlangt die Unterwerfung der privaten Überzeugung. (In der Kirche: „de internis non judicat ecclesia“). Die Vermeidung zukünftiger Weltkriege zwischen den Kulturen kann nur stattfinden durch Einigung, indem die Ideologien sich ihrer Relativität bewusst sind und an einem gemeinsamen Interesse arbeiten. Interessen einigen, weil sie zu Kompromissen führen.

Die Religionen müssten ihr ideologisches Gerüst kritisch reflektieren. Die religiösen Institutionen verstehen sich auch als Wachhunde der Kultur, aber sie sind zu Löwen geworden, je nach Religion mehr oder weniger stark. Sie werden oft zur Gefahr für den einzelnen Gläubigen und für andere Kulturen.

Anstatt sich an Ideologien zu klammern, ist es angebracht, zu den dahinterstehenden Theorien zu kommen. Und die Theorien müssten in einen globalen Zusammenhang gebracht werden, damit sie heutigen Anforderungen entsprechen. Ein Kriterium zur Überprüfung der Globalitätsfhhigkeit unserer Theorien ist die Überprüfung ihrer Entstehung: Die traditionelle Haltung jeder Philosophie ist, dass die Praxis aus der Theorie folgt, wobei der Vorrang des Denkens vorausgesetzt wird. Die Ideologien hingegen leiten die Theorie aus der Praxis ab, wobei die Praxis Vorrang hat. Für Ideologien ist maßgebend, was in der Welt geschieht Es gibt keine letzte Instanz, keine Transzendenz. Die praktische Philosophie unterscheidet zwischen dem Gegebenen und dem Denken.

Unsere Welt wäre weiterhin ein Feld der Konfrontationen, wenn man fortfährt sie den Händen von Ideologen zu überlassen, wie z. B. Multikulturalisten, die Europa der Welt gleich machen wollen oder Universalisten, die unter dem Deckmantel des Universalismus und des Fortschritts die Angleichung der Welt an den Westen bzw. der eigenen Kultur wollen.

Kultur wurde auf Feindbilder aufgebaut. Man fand zur eigenen Identität durch Gegnerschaft. Eigene Werte wurde verabsolutiert. Der Mensch von heute lebt immer noch, was Kultur betrifft, mehr im Gefühl von Feindbildern als in der Bindung an eine gemeinsame Weltkultur. Gemeinsame Weltkultur bedeutet weder, im Sinne der Multikulturalisten die Angleichung Europas an die Welt noch im Sinne der Universalisten, die Angleichung der Welt an den Westen.

Anstatt die vermeintlich universalen Aspekte einer Kultur zu propagieren, gilt es, im Interesse der Kulturen-Koexistenz nach dem zu suchen, was den Kulturen gemeinsam ist. Das heißt Verschiedenheit akzeptieren und nach Gemeinsamkeiten, nach den Wesentlichen suchen. Dafür müssen wir eine andere Sprache finden als die der wissenschaftlichen Technokratie, die in der Dialektik verfangen ist.

Ängste und Selbstverständnis anderer Kulturen

Kulturen leben zu sehr in Abwehr; wenn nicht in Offenen Kampf dann in kalten Krieg miteinander.

Der hegemonische Anspruch der europäisch-amerikanischen Kultur, d. h. der Anspruch auf Beherrschung der Welt, mit dem Glauben an die Universalität der westlichen Kultur und ihrer Werte ohne Rücksicht auf die Verschiedenartigkeit der Kulturen ist fatal. Man vergisst, dass durch den Verfall der Sowjetunion die amerikanische Hegemonie nicht mehr nötig ist für die Interessen der verschiedenen Völker. Dieser Hegemonie-Anspruch widerspricht westlichen Werten wie Selbstbestimmung und Demokratie und widerspricht asiatischen und muslimischen Kulturen, die moralische Überlegenheit für sich in Anspruch nehmen. Auch hier bei uns scheint der Werteverfall zu rechtfertigen, dass Einwanderer in eine Migration nach innen gehen, die der Bewahrung eigener Werte, eigener Gebräuche dient, auch wenn sie im Gegensatz zur Gastkultur stehen. Ihre Religiosität näht sich zum Teil aus einer moralischen Kritik an den destruktiven Tendenzen der westlichen Moderne, die im Widerspruch steht zur eigenen kulturellen Orientierung.

Auch in Ostasien versucht man sich vom Westen abzugrenzen. Präsident Wee von Singapur ist besorgt über die Beeinflussung der neuen Ideen und Technologien und die Aussetzung verwestlichter Werte wie Individualismus und egozentrische Lebensperspektiven. Er schlussfolgert: Es sei notwendig, die Kernwerte zu benennen, die den verschiedenen ethnischen und religiösen Gemeinschaften in Singapur gemeinsam seien und „die Quintessenz dessen enthalten, was es bedeutet, Singapurer zu sein“. Folgende Werte wären gemeinsam: „Die Gesellschaft über das Ich stellen, die Familie als Grundbaustein der Gesellschaft hochhalten, wichtige Fragen einvernehmlich und nicht durch Streit lösen; auf rassische und religiöse Toleranz und Harmonie drängen.“ Er schloss ausdrücklich politische Werte wie Demokratie in seinem Katalog aus.

In der islamischen Welt rechtfertigte Zulficar Ali Bhutto den Ausbau eines vollen Nuklear-Potentials für Pakistan folgendermaßen: „Die christliche, die jüdische, die hinduistische Zivilisation besitzen dieses Potential. Nur die islamische Zivilisation besitzt es nicht, aber diese Situation sollte sich ändern“. (in Boston Globe, 14.8.93,S.2) Dies zeigt, dass der Zugang zur Globalität zuerst stattfindet durch den Zugang zum eigenen Kulturkern, der primär über Religion definiert wird.

Es ist klar, dass Zukunftsgeschichte zur Geschichte der großen Kulturen wird. Hier liegt das Betätigungsfeld, an dem wir viel zu knacken haben, Die großen Weltreligionen, die hinter den Weltkulturen als Identitätsregulatoren stehen, sind: Westliches Christentum, Orthodoxie, Hinduismus, Buddhismus, Islam, Konfuzianismus, Taoismus und Judentum. In ihnen sind die Indikatoren zur Spaltung oder zu gemeinsamen Werten. Eine Universalkultur kann nur auf dem Weg der Gemeinsamkeiten und der gemeinsamen Suche beruhen. Im friedlichen Austausch voneinander lernen, einander gegenseitig das Leben bereichern. Das große Problem ist, dass jeder dieser Kulturen sich allgemein gesprochen in verschiedenen Entwicklungsstadien der Identitätsfindung und Identitätsförderung befindet, sei es soziologisch, sei es individuell gesehen. Sie stehen zueinander in Reaktions-und Aktionsdynamik so das eine durch das andere konditioniert wird. Demokratie auf einer Seite ermöglicht auch auf der andere Seite Despotismus.

Das Christentum scheint, soziologisch gesehen, seinen Beitrag zur Entwicklung des Westens schon erledigt zu haben und ist nicht mehr die treibende Kraft. Seine Aufgabe hat sich in die innere Entwicklung des Individuums in der Privatheit verlagert und in der Globalitätsproblematik. Andere Kulturen, z. B. der Islam benutzen noch die Religion, um nationale Identitäten und Universalitätsansprüche gelten zu machen (Panarabismus). Die Unterschiedlichkeit der Funktionen, der Bewußtheitsgrad und die geschichtliche Entwicklung der Religionen müssen thematisiert werden, damit eine wahre Begegnung und Toleranz entstehen kann und nicht im Namen von religiöser Toleranz, Ideologien gefördert werden. Oft tut man so, als ob Religion gleich

Religion wäre und in unserer europäischen Selbstherrlichkeit, als ob unsere Begriffs- und „Wirklichkeitswelt“ gleich die der Welt wäre. Wir können nicht davon ausgehen, dass unser Demokratieverständnis in anderen Kulturen vorhanden ist, sonst missverstehen wir andere Kulturen und laufen Gefahr, sogenannte Demokratien ohne Demokraten zu fördern.

Bezüglich des Islam behauptet Prof Mohamed Arkoun: „Noch kann die muslimische Welt nicht wirklich mit Kritik umgehen. In der arabischen Sprache fehlen Worte wie „Kritik“ oder „Vernunft“, wie wir sie verstehen; Wir dürfen also kritisches Denken nicht voraussetzen, wir müssen es überhaupt erst einführen. Seit 1945 gibt es keinerlei Liberalität mehr in der arabischen Welt“ .

Der Islam kann sich nicht weiterhin reduzieren lassen auf eine engstirnige moralische Ordnung, Geschlechtertrennung und Verschleierung von Frauen. Er muß zurückfinden zu dem, was der islamische Philosoph Averröes schon in 12. Jahrhundert bezüglich der Lehre der doppelten Wahrheit sagte: es gibt die Wahrheit des Dogmas und die Wahrheit der philosophischen Spekulation (Er fand keinen Nachfolger im Islam). Die Aufklärung des Westens und mit ihr die Trennung von Religion und Politik, die Säkularisation, brachte Europa weiter. Dieses Europa, das sich teilweise von der negativen Herrschaft Gottes befreite, beängstigt die islamische Welt, die paradoxerweise keine andere Alternative sieht für ihr Selbstverständnis und ihre Selbstbehauptung als Allahs Mantel. Während der Westen sich von Gott abwendet und damit in die Krisis kommt, klammert sich der Islam umso mehr an Gott. Anstatt ein anderes Gottesbild zu entwickeln, scheint der Westen sich völlig von einem Gottesbild zu distanzieren. Der Islam läuft im Allgemeinen in die gegenteilige Richtung und damit in Phasen, die er selbst schon überwunden hatte.

Die Mythen als Weg

In der Zeit des Turmbaus zu Babel lebte die Gesellschaft in einer Sinnkrise beim Übergang von der Agrar- zur Stadtkultur. Weil die Menschen durch den Verlust der Zugang zu Gotte keine Mitte mehr hatten, hatten sie das Bedürfnis, eine Mitte, die alle Menschen vereint, zu bauen. Die sinngebende Mitte war der Turm. Dies ist dem Bedürfnis ähnlich, eine Wertegemeinschaft des Westens zu schaffen. Aus diesem Mythos heraus können wir erkennen, dass es eine Mitte ohne Gott nicht geben kann bzw. zu einem Versagen führen muss wie beim Turmbau zu Babel, wo aus der angestrebten Einheit eine Verwirrung der Sprachen wurde, d. h. dass die Menschen sich nicht mehr verstehen konnten.

Es gibt Wege zur Gemeinsamkeit in den Mythen der Religionen, die einander ähnlicher sind und sich sogar überlappen, als das in den Erscheinungsformen der Religionen der Fall ist: In der Vergangenheit und noch heute werden Religionen als Instrument von Identifikation benutzt in der Abgrenzung und somit auf ihre soziologischen Erscheinungsformen reduziert. Die Religion wird auf historische Fakten oder auf die Ebene der Phänomene und die Funktionalität reduziert. Die Phänomenologie vergleicht nur Strukturen oder Lehren.

In Christentum und Islam wird jeder Versuch einer esoterischen Vertiefung der Lehre durch die Obrigkeit für absolut unzulässig erklärt. Sie will nicht akzeptieren, dass es über ihren Bereich hinaus ein Gebiet gibt, das sich ihrem Urteil entzieht. Hier tut der Dialog mit den Religionen der mystischen Erfahrung wie Buddhismus, Hinduismus und Taoismus und mit der eigenen Mystik not. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die modernistische Überbetonung der Subjektivität auch ein Irrtum ist, weil sie die Objektivität ausschaltet, aber ein noch größerer Irrtum ist die konservative Überbetonung der Objektivität und der Legalismus, der jeder wahrhaften Subjektivität erstickt.

Der höchste Zweck der Religion ist das Heil des Menschen und nicht, Gottes Hüter und Verteidiger zu werden. Die Verteidigung Gottes gehört zur Ideologie und diese zielt darauf ab, Macht über andere zu erlangen durch die Instrumentalisierung Gottes, sei es im individuellen, sei es im kulturellen Bereich (Kreuzzüge und noch heute der Heilige Krieg).

Überwindung vom Dialektik/Dualismus; Brücken bauen durch eine neue Sprache, die Sprache der Mythen, die Sprache des Herzens

Meistens wurde der Dialog zwischen den Religionen dialektisch geführt, das heisst in Konfrontation zwischen verschiedenen Diskursen (Logoi) wohl wissend, dass der dialektische Diskurs zur Beherrschung der einen Kultur über die andere fühlt. Der Dialog muss mit der Hilfe der Mythen geführt werden, wenn wir nicht mit der Konfrontation der Kulturen fortfahren wollen. Man braucht aber Entmythologisierende Mythen. Es geht um die Entgöttlichung des Seins, des Ganzen und die Deontologisierung von Gott ohne dass das eine das andere vereinnahmt. Die Entmythologisierung des Mythos, d. h. der Versuch, die Mythen verstandesmäßig zu erklären, ist bis zu einen bestimmten Grad reduziert werden, dann wird Entmythologisierung zur Intoleranz, da eine Idee nicht eine gegensätzliche dulden kann. Der Mythos bewegt sich in der Freiheit des Seins, während das Denken sich in der Freiheit des Selektierens bewegt.

Der Mythos (Weltdeutung und Welterklärung) ist das, woran man glaubt ohne zu glauben, dass man daran glaubt, er ist das, was wir stillschweigend voraussetzen, was wir nicht in Frage stellen: der Mythos dient als letzter zeitloser Bezugspunkt, als Prüfstein der Wahrheit, er handelt von der Beziehung zwischen Gott – Welt und Mensch als Ganzes. Man kann den Mythos in verschiedenen Stufen leben, d. h. als Raum, als Geschichte und als Welt des Geistes.

Im Mythos des Kosmos
herrscht die Wahrnehmung des Raumes. Wirklichkeit ist räumlich und die 3 Welten (Gott, Welt, Mensch) werden in räumlichen Begriffen verstanden: Oben die Welt der Götter, dazwischen das menschliche und darunter die Unterwelt.

Im Mythos der Geschichte
herrscht die Zeit. Die 3 Welten sind Bereiche von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es geht um die Wahrnehmung der Subjekt-Objekt-Relation. In diesem Mythos sind wir besonders verfangen. Problem der Ontologie

Der Vereinigende Mythos bzw. der Mythos des Geistes: setzt die Überwindung der Dichotomie, d. h. den Zweispalt von Subjekt und Objekt voraus sowie des Dualismus. Es ist der Mythos der Bewegung auf die Ganzheit hin und ist das Ideal der Synthese. Die 3 Welten sind nicht nur räumlich oder zeitlich, sie sind vielmehr die Welten des Geistes, des Lebens und der Materie.

Wir haben den Mythos des Kosmos im Allgemeinen überwunden und befinden uns im Mythos der Geschichte, wo es um die Subjekt-Objekt-Relation geht. Wir streben aber die Globalisierung an. Die Voraussetzung, um diese zu schaffen, ist, die Stufe des Vereinigenden Mythos zu erreichen. Das setzt weiter eine Rückkehr zu einem erneuerten mythischen Verständnis voraus und eine Schaffung neuer Mythen bzw. die Ur-Mythen jeder Kultur nicht auf die Entwicklung der eigenen Kultur zu beziehen, sondern als Menschheits-Mythen zu betrachten.

Die Welt braucht eine neue „historische Achse“, ein neues Bewusstsein, wie es im 6. Jahrhundert vor Christus in allen Hochkulturen geschah: Die neue Orientierung von Mythos zum Logos (Verstand) bzw. zur Philosophie und Wissenschaft. Die verschiedenen Kulturen kamen vom Wir zum Ich und zum persönlichen Gott. Fast zur gleichen Zeit traten entscheidende Ereignisse und Religionsstifter und Philosophen auf, die die zukünftige Geschichte wesentlich prägten. Es kam zu einem qualitativen Sprung in der Menschheitsentwicklung, zu einer gemeinsamen Bewusstseins Änderung.

Mit der Tempelzerstörung von Jerusalem wird Abstand genommen von einem völkischen Gott. Zarathustra verkündet die persönliche Erlösung (Sittlichkeit, Mensch nicht nur Zuschauer), Konfuzius und Laotse kommen zu einer persönlichen Auffassung von Gerechtigkeit und Moral (persönliches Gewissen). In Griechenland geht man über von der Kosmologie zur Anthropologie. Heraklit entdeckt den Logos. Die Mysterien garantieren die Erlösung des Individuums. Wie hier der Mensch anfängt, sich abzunabeln vom Numinosen und der Tyrannei der Gruppe, so müsste heute ein ähnlicher Prozess der Entbindung der Menschen von den einzelnen Kulturen zu einer universellen Kultur stattfinden. Wie die Menschen damals vom Wir zum Ich kamen, müsste jetzt aus dem Ich heraus ein Wir werden, in dem sich das Ich bewusst aufgibt.

„Der Mensch kann ohne Mythos nicht leben. Anderseits wird der Mensch erst zu einem vollen Menschen, wenn er auch sein logisches Potential und seine geistigen Fähigkeiten entwickelt hat. Ebenso wie das Wesen des „Primitivismus“ einer archaischen Kultur in seinen mythischen Merkmalen liegt, so ist der „barbarische Charakter“ der zeitgenössischen westlichen Kultur im Wesentlichen nicht auf die materielle Komponente einer bestimmten Zivilisation zurückzuführen, sondern auf die überragende Macht, die sie dem Logos (Verstand) zuschreibt.“ (Panikkar). Mythos und Logos können nur im Geist existieren. Der Geist aber lässt sich weder vom Mythos noch vom Logos manipulieren. Der Geist ist Freiheit. Der 011 des Geistes ist das Schweigen, der Frieden. Kultur ist ein Geflecht von Mythos und Logos. Man kann nur völlig tolerieren, was man annimmt durch Verstehen (Logos) oder durch den Mythos. Die Beziehung der Vernunft ist dialektisch und die des Mythos dialogisch, das bedeutet, der Mythos schließt eine Wahrnehmung ein, die alles umfasst. Obwohl der Ort der Religionen der des Mythos ist, das heißt des Dialogischen, Friedlichen, leben und verkennen die Religionen sich selbst, indem sie sich oft reduzieren lassen auf das Dialektische, Kriegerische.


Mystik der Ort der Begegnung

Einer der Folgen der Globalisierung ist eine Lebensform, die ins Transkulturelle weist. Das führt dazu, dem Transzendentalen in anderen Kulturen und in uns zu begegnen über die Transzendenz der eigenen Kultur. Dies verlangt sowohl auf national wie auf internationaler Ebene im Kulturellen aber auch den Übergang von nationalpolitischer Geschichtsschreibung wie Geschichtsdeutung zur Universalgeschichte als Gedächtnis der gesamten Menschheit. Es ist klar, dass nationale Geschichte auch als nationaler Mythos die eigene Erinnerung prägte Diese Erinnerung bewirkt Zukunftsvorstellung und Zukunftsgestaltung, die dadurch regional werden, statt universal. Universales Bewusstsein kann nicht aufgebaut werden mit dem Parameter der Nationalkultur, aber auch nicht aus einem leeren Raum und aus Allgemeinplätzen wie die Herstellung eines Wertekatalogs. Geschichte muss neu beschrieben werden aus einer Weltsicht heraus.

So wie die Nationalgeschichte als Pädagogik ein Hindernis darstellt zur Schaffung eines universalen Bewusstseins, so sind die Religionen zuerst ein Hindernis, bis sie zu sich selbst gefunden haben, bis sie zur Mystik zurückfinden, die mit dem Mythos Hand in Hand geht. Die wohlverstandene Religion ist der Weg zur Zukunft Europas und zur friedlichen Zukunft der Welt.

Mystik allein genügt aber nicht. Alle Religionen brauchen erstens eine Institution, da nur sie Tradition ermöglicht, sie brauchen zweitens ein geistiges Milieu, das ethisches Handeln ermöglicht und drittens ein mystisches Leben (Erfahrung Gottes), das uns den Horizont öffnet. Dieses mystische Element ermöglicht eine gemeinsame Zukunft und eine Weltkultur. Es geht darum Tradition zu erneuern, statt aufzugeben.

Ich bin der Meinung mit Raimon Panikkar, dass „die Begegnung zwischen den Religionen sich nicht auf neutralem Boden ereignen kann, in einem Niemandsland, was ein Rückfall in einen unbefriedigenden Individualismus und Subjektivismus darstellen würde“. Die Begegnung kann nur im Zentrum der religiösen Überlieferungen stattfinden, auf der Ebene des religiösen Mythos und nicht auf der Ebene der religiösen Ideologie, welche Menschen und Völker instrumentalisiert und oft als Institutionen Hindernisse zur Entwicklung des Menschen darstellen. Die Begegnung muss sich außerhalb von Moralvorstellungen realisieren, weil diese Zeit und Raum gebunden sind im Gegensatz zu Religion. Es muss ein neuer Horizont den Erfahrungsaustausch aller Kulturen ermöglichen, wo Religion nicht nur die Bedeutung von re-ligare (wiederverbinden), sondern auch von entbinden hat, nämlich entbinden von Gottesbildern.

Eine neue Dimension von Kosmos-Mensch-Gott erschließt sich dann, wo Religion eine neue Daseinsform ermöglicht, in dem das Sakrale und das Profane keinen Gegensatz mehr darstellen. Im Christentum ist dieser Weg möglich durch die Trinität, die den Theismus, den Monismus und den Dualismus, Transzendenz – Immanenz übersteigt.

Auf der Basis dieser trinitarischen Wirklichkeit, die in allen Religionen (als Lebensrätsel und letzte Begründung) oft im Mythos versteckt, vorhanden ist, wird die Öffnung zur Gemeinschaft aller Menschen möglich, zur Welt, zur Natur und zum Geheimnis. Ein neues Bewusstsein, in dem die Religionen nicht mehr anstreben, die Religion der gesamten Menschheit zu werden. Ein Pluralismus ist notwendig, der im Glauben gründet, dass keine einzige Gruppe die Ganzheit der menschlichen Erfahrung umfasst. Er setzt zwar den eigenen Standort voraus, ist aber spiritueller Ort ohne die Diktatur der eigenen Tradition. Wenn Religionen und Kulturen sich als Ort von offener Identitätsfindung und der Auseinandersetzung mit der Welt verstehen, dann können sie nicht weiter Gott einsperren bzw. vereinnahmen und mit ihm den Menschen fesseln.

Die vergangene Erfahrung lehrt, dass Wahrheitsbesitzer zum Krieg als Lösung von Konflikten greifen. Nicht die Behauptung der Wahrheit, sondern die Suche nach der Wahrheit charakterisiert den religiösen Weg des reifen Menschen. Eine gemeinsame Suche ermöglicht die eigene Entwicklung und die der Welt. Die ganze Wahrheit schließt die Wahrheit der anderen ein. Karl Jaspers sagt: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Und Pseudo-Dionisius Areopagita meinte: Schon der Anspruch, Gott in irgendeiner Weise zu „erkennen“ ist an sich Götzendienst.

Da Gott und das Gute jenseits des Seins liegen, ist Schweigen angebracht. „Wer die Theologie, sowohl diejenige des christlichen Glaubens als auch diejenige der Philosophie, aus gewachsener Herkunft erfahren hat, zieht es heute vor, im
Bereich des Denkens von Gott zu schweigen. Denn der ontologische Charakter
der Metaphysik ist für das Denken fragwürdig geworden, nicht aufgrund irgendeines Atheismus.“ (Heidegger, Identität u. Differenz, S. 45).

Im Christentum vollzog sich die Enthellenisierung Gottes, die Gott mit dem Sein gleichstellte. „Der christliche Gott ist nicht sowohl transzendent als auch immanent. Er ist eine andere Wirklichkeit, die im Sein gleichwohl anwesend ist und aufgrund dieser Anwesenheit macht er das Sein seiend“(Cfr. Devart, The Future of Belief S. 139)

Jeder Glaube jeder Kultur stellt eine Chance dar zur Entwicklung und Selbstfindung; sie stellen aber gleichzeitig eine große Gefahr dar, indem sie uns zeigen wollen, was Wahrheit, was Gott ist. Was bewusste Menschen zu tun haben, ist nicht von Gefängnis zu Gefängnis zu rennen, in der Illusion, die Wahrheit irgendwo in einer Kultur oder Religion zu finden, sondern die Mauern, die Handschellen der eigenen Kultur zu erkennen und damit zu begreifen, dass, was wir suchen, jenseits jeder Kultur, in uns selbst liegt. Nur dann kann man ergriffen werden und staunen. Schon Jesus hat festgestellt, dass Gott, die Wahrheit nicht im Tempel oder nur im Judentum zu finden ist, sondern inmitten des Menschen, der in der Gemeinschaft lebt, die alle einschließt.

Damit Europa nicht zugrunde geht und seine Aufgabe für die Welt erfüllt, muss es zur Mystik finden. In diesem Gott, der alle Namen hat, gibt es immer eine Zeit und einen Raum, wo alles möglich ist. Da gibt es Platz für Mythos und Wissenschaft, für Aktivität und Passivität fern von anhaftenden Vorstellungen, wo wir uns nicht verschließen brauchen wie die Schnecke, die sich bei jeder Herausforderung in ihr Schneckenhaus zurückzieht und somit den Sinn für andere Wirklichkeiten verliert. Schön ist es, wenn ich mitten in unserem Leben, das Gott durch Aktivismus zu verwirklichen sucht, noch die Möglichkeit einräume, ans Meer, auf den Berg, in die Wüste zu gehen, um die Stille zu hören und mich dabei dem Spiel hingebe, einen neuen Namen für Gott zu finden.

Mystische Erfahrung ist Glück und sie macht heimatlos, wobei man das Zuhause überall findet. Da hat Gott zwar viele Namen, mit denen man aber spielen und damit wachsen kann, aber an denen man nicht hängen bleibt. Jede Kultur, jeder Mensch schafft sich ein Gottesbild je nach seiner Entwicklungsphase, da die Gottesvorstellung des Menschen und kulturelle Lebensformen sich bedingen. Heute gibt es das Bedürfnis, ein neues Gottesbild zu schaffen, das den Anforderungen der Globalisierung entspricht. Diese muss aus der Ortopraxia entstehen, die aus der mystischen Erfahrung kommt über den Weg der Dialektik.

Antonio da Cunha Duarte Justo,
Hofgeismar, den 7. 5. 2000

PS: Die Katholizität, d. h. das Umfassend sein des christlichen Glaubens liegt gerade darin, dass der Glaube Gestalt annimmt in verschiedenen kulturellen Ausprägungen, Die abendländische Form des Christentums ist nur eine der möglichen Ausdrucksweisen des christlichen Glaubens.

Der Mythos des ersten europäischen Helden Odysseus, der unter anderen Mythen die Identität Europas formte, könnte man heute noch leben (als Programm). Odysseus lässt sich an einen Schiffsmast fesseln, um die verführerischen Göttinnen, die Sirenen hören zu können, und ihnen nicht zu folgen bzw. nicht von ihnen getötet zu werden. Er will bewusst leben. Dieser Mythos sagt aus, dass die Leidenschaft durch den Verstand gemäßigt wird. Odysseus schaltet das Gefühl nicht aus, aber durch die Herrschaft des Verstandes über das Gefühl unterliegt er ihm nicht.

Fest steht, dass der Gott der Religionen wie er von ihnen dargestellt wird, nicht genügt: das Absolute der Philosophie genügt auch nicht, das unendlichen Grenzen der Wissenschaft auch nicht.
Raimundo Panikkar in „Gottes Schweigen“ meint: „Die Rettung liegt aber nicht im Gott, die Rettung liegt in der Weigerung, irgendeine Philosophie zu einer Ideologie zu machen, die gewissermaßen Gott zum Mittelpunkt hat“. „Gott ist der Urgrund jenseits des Seins und deshalb jenseits jeder auch nur theoretischen Möglichkeit des Zugriffs.“

Der Gott der Christen steht aber jenseits und gleichzeitig im Sein.


© Antonio da Cunha Duarte Justo,

In Hofgeismar, den 7. 5. 2000


ANSTATT SOZIALE WOHNANLAGEN ZU VERBESSERN VERSCHLECHTERT MAN SIE

8. Februar 2017

Meine Damen und Herren (HNA)
Wie Sie aus dem unteren Text an die Leserbrief-Redaktion ersehen können, zerstört die GWH in Helleböhn den Rest von Qualität eines „Wohnparks“ (so die offizielle Bezeichnung Helleböhns) der ärmeren Bevölkerung durch den Bau von neuen Häuserblocks. Hiermit soll der ärmere Charakter der Gegend akzentuieren werden ohne Respekt auf die vorhandene soziale Wohnanlage, die, als sie gebaut wurde, durch die Grünanlagen von mehr Respekt zeugte gegenüber den damaligen Bedürftigen als heute mit der Zerquetschung durch neue Häuserblocks auf den Grünflächen.
Ich bitte Sie, die Anliegen dieses Stadtteils hervorzuheben mit einer Dokumentarreportage, wo man sehen kann, wie die Wohnqualität und der Parkeindruck zerstört wird. Gerade wo die Bevölkerung keine Stimme hat, die ihre Anliegen vertritt, brauchen wir die vierte Gewalt die auf solche gravierenden Fehler hinweist.
Viele Bewohner sind entsetzt, schlucken alles, wie es üblich ist bei dieser Schicht, die meisten aber wissen nicht einmal, weshalb die Bäume abgesägt werden. Ich bin entsetzt, dass in heutigen Zeiten in unserem schönen Deutschland so was passiert: anstatt soziale Wohnanlagen zu verbessern, verschlechtert man sie in der Grundsubstanz.
In der Hoffnung, dass die HNA auch die Interessen der Stimmlosen vertritt.
Mit freundlichen Grüßen
António da Cunha Duarte Justo


Vom „Wohnpark Helleböhn“ zum DDR-Plattenbau-Siedlung?

7. Februar 2017

Sehr verehrte Damen und Herren,
Mit der Bitte um Publikation als Leserbrief sende ich Ihnen diesen Text:
Zurzeit werden im „Wohnpark Helleböhn“ an der Eugen-Richter-Straße zahllose große Parkbäume gefällt, um Platz für 4 Wohnblocks zu schaffen. Diese Häuser, die 2018 fertiggestellt sein sollen, werden den Mietern der schon bestehenden Blockhäuser regelrecht vor die Nase gesetzt. Soll aus dem Wohnpark Helleböhn ein Stadtteil mit dem Charakter einer DDR-Plattenbau-Siedlung werden? Die Mieter, die in diesem und nächstem Jahr Baulärm ausgesetzt sein werden, bekommen keine Mietminderung, sondern im Gegenteil eine Mieterhöhung. Kann man eine solche Städteplanung sozial und umweltschützend nennen? Die Stadtverwaltung, die hier mit stolzer Brust sozialen Wohnungsbau initiiert, hat sich als Bauplatz die Flächen ausgesucht, in denen die nicht-wohlhabende Gesellschaftsschicht wohnt. Hätte man bei der Planung dieser neuen Sozialwohnungen Wohngebiete gewählt mit einer reicheren Bevölkerung, hätte ein Aufschrei der Bewohner und der Ortsbeiräte dieses Vorhaben zunichte gemacht. Die GWH hat in Helleböhn außerdem schon seit Jahren Rasenflächen vernichtet, um breite Wege für eventuelle Feuerwehreinsätze zu schaffen. Zudem wurden vor einige Wohnblocks seltsame längliche Pflasterformationen gebaut, die weder als Wege noch einem sonstigen Zweck dienen, sondern Rätsel aufgeben und nur eine Verhässlichung und sinnlose Geldverschleuderung darstellen. Mit dem Argument, etwas für die ärmere Bevölkerung zu schaffen, schadet man anderen Teilen der ärmeren Bevölkerung, die solchen Projekten hilflos gegenüber stehen. Die Ghettoisierung arm zu arm und reich zu reich wird weiterbetrieben. Auch die Vögel müssen immer mehr aus Helleböhn auswandern, weil auch ohne Bauvorhaben ständig große Bäume und Büsche gefällt werden. Wo ist eine Lobby, die einen Stadtteil wie Helleböhn verteidigt?
Mit freundlichen Grüßen
António da Cunha Duarte Justo


Sorge um Jugendgefährdung

7. Oktober 2016

Sehr verehrte Damen und Herren,
Anfang 2016 wird die Herausgabe von Hitlers Hetzwerk „Mein Kampf“ mit 3.500 Anmerkungen wieder freigegeben, um Jugendliche gegen NS-Gedankengut zu schützen. Andererseits darf hierzulande der Koran mit seinen 27 Aufforderungen zum Töten von Nicht-Muslimen, mit Anweisungen zur Unterjochung von Frauen, Diskriminierungen von Andersdenkenden und Feindseligkeit gegen Juden ohne jeden Kommentar und ohne Ergänzungen publiziert werden.

Ich bitte Sie, zu bedenken, dass unsere Jugend nicht nur gegen NS-Gedankengut geschützt werden muss, sondern auch gegen religiösen Faschismus, wie er in einem unkommentierten Koran zum Ausdruck kommt. Die Tatsache, dass Faschismus in religiösem Gewand auftritt, ist kein Freibrief. Wer die islamische Geschichte kennt, weiß, dass Mohammed ähnlich vorging wie heute der IS, jedoch auch in den deutschen Medien unantastbar ist. Er sollte aber ebenso beleuchtet werden dürfen wie Hitler, um seine Sogwirkung auf Jugendliche zu vermindern. Die Glaubwürdigkeit von Politik hakt an diesem Punkt, wo keine Sachlichkeit zugelassen wird. Die Politik kann auf diese Weise einem Reform-Islam im Wege stehen.

Politik und Gesellschaft fallen immer weiter auseinander, indem Politiker den Eindruck vermitteln, weniger Einblick in den Koran zu haben als die Bevölkerung und Sachkundige.

Mit freundlichen Grüßen
António Justo
http://www.antonio-justo.eu
Dieser Stellungname wurde 2015 geschrieben


Der IS geht zurück in die Zeit Mohammeds

10. Januar 2016

Wenn man weiß, dass die Heere von Mohammed genauso handelten wie der IS heute, dann sieht man, dass die Wurzeln des Islam völlig anders sind als die anderer Religionen, z. B. des Christentums. Was der IS macht, ist nichts anderes als ein nostalgisches Zurückgehen in die Zeit des Mohammed, der mit seinem Heer die „ungläubigen“ männlichen Feinde ebenfalls ermordete und enthauptete und die Frauen als Sex-Sklavinnen nahm. (Es gibt im Koran 27 Aufforderungen zum Töten, zwei davon zum Enthaupten.)

Mohammed hat sogar einmal einen jüdischen Stamm, der sich ergeben hat, noch niedergemetzelt, d.h. die Männer ermordet und die Frauen in Besitz genommen. Auch der IS zwingt Andersgläubige das islamische Glaubensbekenntnis aufzusagen und droht ihnen mit Ermordung oder Ermordung ihrer Kinder, wenn sie es nicht können. Sagen sie es jedoch auf, werden sie oder ihre Kinder oftmals trotzdem getötet.

Die Jüdin Safiyya aus dem Stamm der Juden, die sich ergeben hatten, nahm Mohammed sich zur Frau, nachdem er deren Mann und Bruder am selben Tag ermordet hatte. Dass es sich bei dieser „Heirat“ um eine Vergewaltigung handelte, liegt auf der Hand.

Der Islamwissenschaftler Dr. Hamed Abdel-Samad schreibt in seinem Buch „Mohamed – eine Abrechnung“, dass der Islam im 7. Jahrhundert auch deswegen so hoch kommen konnte, da den Kämpfern Frauen als Kriegsbeute versprochen wurden, d.h. die Männer und Väter wurden getötet und deren Frauen und Kinder versklavt. Der Koran an sich beeindruckte damals fast niemanden, sondern stieß die Menschen eher ab. Deshalb ging Mohammed mit Gewalt vor und schreckte auch nicht davor zurück, Verbrecherbanden mit in sein Heer einzubeziehen. Der Koran war also nicht die Anziehungskraft für die Kämpfer der damaligen Zeit, sondern andere Anreize: die Frauen, der Besitz der Besiegten und die Macht.

Und wer Pech hatte und im Kampf starb, wurde mit 72 Jungfrauen belohnt, die wiederum jeweils 70 Dienerinnen haben, also insgesamt 5040 Frauen für jeden einzelnen Kämpfer: das Paradies als ein „himmlisches Bordell“, wie Hamed Abdel-Samad schreibt, von Gott ist im Paradies keine Spur. (Das Paradies für Frauen: sie stehen den Männern unbegrenzt zur Verfügung.) Islamwissenschaftler sind sich auch ziemlich einig darin, dass der Islam nach Mohammeds Tod nur überlebt hat, weil Abtrünnige hingerichtet wurden. Und da der Mann die Religion automatisch an sein Kind weitergibt, dieses Kind sich aber nicht vom Islam lösen kann, konnte er sich nur immer mehr ausbreiten.

Wenn im 7. Jahrhundert das Versprechen auf zahllose Frauen als Kriegsbeute und das tatsächliche Übergeben dieser Frauen an die Kämpfer den Islam damals schon so stark machten, ebenso die Verkäufe der restlichen „erbeuteten“ Frauen als Sklavinnen mit entsprechenden Geldgewinnen, dann sieht man, wie tief die Frauenverachtung im Islam sitzt und wie diese Entwertung der Frau dem Islam zu seiner hohen Anzahl an Kämpfern und zu Geldmitteln verhalf. Der Unterschied zum IS: der IS verkauft jessidische, christliche und schiitische gefangene Frauen mit Nummerierung im Internet. Diese technischen Vorteile hatte Mohammed noch nicht. Diese entführten Frauen werden täglich Dutzende Male vergewaltigt und dann als „unrein“ und „unbrauchbar“ betrachtet, weshalb sie verkauft werden können. Außerdem finanziert sich der IS wie im 7. Jahrhundert auch und mehr noch durch die materielle Beute seiner Eroberungen.

Dass Andersgläubige gekreuzigt werden dürfen, ist im Koran niedergelegt: „Der Lohn derer, die gegen Allah und Seinen Gesandten Krieg führen und Verderben im Lande zu erregen trachten, soll sein, dass sie getötet oder gekreuzigt werden oder dass ihnen Hände und Füße wechselweise abgeschlagen werden oder dass sie aus dem Lande vertrieben werden.“ (Sure 5, 33–34). Auch die Enthauptung wird geboten: „Und wenn ihr die Ungläubigen trefft, dann herunter mit dem Haupt, bis ihr ein Gemetzel unter ihnen angerichtet habt; dann schnüret die Bande“ (Sure 47, 4-5).
Die Basis der Entstehung des Islam und des IS ist also: Mord, Versklavung und Raub. Zwischen der Entstehungszeit und dem Aufkommen des IS liegen fast 1400 Jahre, in denen sich der Islam durch das Schüren von Angst halten konnte und heute sage und schreibe 1 ½ Milliarden Gläubige zählt.
Was wäre gewesen, wenn Hitler sein Buch als Gottesoffenbarung bezeichnet hätte und es Millionen von Gläubigen gäbe? Müssten wir dann auch Respekt haben vor „Mein Kampf“?
António da Cunha Duarte Justo